Unter dem Titel „Vergessene jüdische Architekten in Berlin“ widmet sich die Jüdische Gemeinde zu Berlin im Juni und Juli 2023 dem Werk und Leben von Martin Punitzer und Paul Zucker. Beide starteten ihre Kariere im Berlin der Zwischenkriegszeit und mussten in den 1930er Jahren, infolge durch die Machtüberlassung an die Nationalsozialist:innen, ins Exil gehen. Die Vortragsreihe startet am 20. Juni um 19 Uhr mit Paul Zucker, der als Architekt, Architekturtheoretiker, Kunsthistoriker, Journalist, Essayist und Hochschullehrer tätig war. 1888 in Berlin geboren, ging er 1937 in die USA. Dort konnte er, bevor er 1971 verstarb, beruflich wieder Fuß fassen und neue Erfolge verzeichnen. In seinem Vortrag würdigt der Berliner Architekt und Bauhistoriker Wolfgang Schächen das Schreiben und Bauen von Paul Zucker gleichermaßen.
Mit Martin Punitzer wird am 27. Juni ein zweiter Architekt der frühen Berliner Moderne in den Blick genommen. 1889 in Berlin geboren, 1939 musste er ins Exil nach Chile gehen. Über seinen prägenden Beitrag zum Bauschaffen, zur Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre und frühen 1930er Jahre, aber auch über die spätere Um- und Missdeutung seines heute fast unbekannten Werks spricht die Architektin und Bauhistorikern Brigitte Jacob. Beide Vorträge der Reihe finden jeweils am Dienstag – 20. und 27. Juni 2023 – um 19.00 in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Oranienburger Straße 29, 10117 Berlin, Großer Saal) statt. Und wer lesend vorglüchen oder nachvertiefen mag – über Martin Punitzer und eines seiner Hauptwerke, den Berliner Roxy-Filmpalast, ist im Jovis-Verlag ein Buch erschienen. (kb, 16.06.23)
Berlin, ehemalige Fabrik Robert Abrahamson, 1929 fertiggestellt nach den Entwürfen des Architekten Martin Punitzer (Bild: Sekamor, CC BY SA 3.0, 2012)