“Das Verkehrschaos blieb aus”. Hans-Erhard Haverkampf über die Zeil

Frankfurt am Main, Zeil bei Nacht (Bild: Mylius, GFDL 1.2 oder FAL)
Die Frankfurter Zeil heute bei Nacht (Bild: Mylius, GFDL 1.2/FAL)

Am 9. September 1973 wurde der westliche Teil der Frankfurter Zeil für den Kraftverkehr gesperrt – gegen den Widerstand vieler Gewerbetreibender. Auch die Debatte, wie man die nun autofreie Straße zwischen Haupt- und Konstablerwache gestalten solle, zog sich in die Länge. Dass ab 1976 die U-Bahn gebaut wurde, gab den Planern Zeit: Erst 1985 weihte man die Fußgänger-Zeil feierlich ein. Lange war sie die umsatzstärkste deutsche Einkaufsmeile. Und noch immer liegt die von Kaufhäusern gesäumte Straße in der nördlichen Innenstadt unter den kommerziellen “Top 5” der Republik. Dr. Hans-Erhard Haverkampf (SPD) war in den Jahren, in der die Zeil ihr heutiges Gesicht erhielt, Baudezernent in Frankfurt am Main. Daniel Bartetzko sprach für moderneREGIONAL mit ihm über “die erste postmoderne Fußgängerzone Deutschlands”, über die Beweggründe und die Hoffnungen der Stadtplaner in den 1970er Jahren.

Daniel Bartetzko: Waren Fußgängerzonen die Rettung der Cities und im Speziellen der Frankfurter Innenstadt?

Dr. Hans-Erhard Haverkampf: Sie waren Anfang der 1970er vor allem die Antwort auf den drohenden Verkehrskollaps. Und sie sorgten dafür, dass die Aufenthaltsqualität in den Städten erhalten blieb. Von den Planern wurde damals gerne Walter Benjamins “Passagen-Werk” bemüht, in dem er ja unter anderem übers Flanieren durch die Passagen von Paris reflektiert. Und auch, wenn das selbstvergessene Spazieren durch die Konsumwelt schon zu Benjamins Lebzeiten so nicht mehr möglich war, war das doch ein tolles Leitbild: Die ehedem autoverstopfte hektische Innenstadt bevölkert von entspannten Flaneuren, die an den Schaufenstern vorbeiziehen. Ein Ideal der Entschleunigung, das den Bürgern leicht zu vermitteln war.

Frankfurt am Main, Zeil bei Nacht, 1970 (Bild: Dontworry, CC BY-SA 2.0. de)
Die Frankfurter Zeil bei Nacht im Jahr 1970, als Fußgänger noch eine Randerscheinung waren (Bild: Dontworry, CC BY-SA 2.0. de)

DB: Widerstände hat es aber trotzdem gegeben.

HH: Sicher. Die Planung der Frankfurter Fußgängerzonen stammt ja noch aus Zeiten der Oberbürgermeister Willi Brundert und Walter Möller, also den späten 1960ern, frühen 1970ern. Damals war die autogerechte Stadt noch ein Ideal bei vielen. Leider auch bei den Kaufleuten auf der Zeil, die folgerichtig Sturm liefen. Als ich die Arbeit beim Magistrat aufnahm, war die Sperrung aber schon durchgesetzt. Und das Verkehrschaos blieb ebenso aus, wie der Umsatzeinbruch bei den Kaufhäusern.

DB: Dafür kam ein großes Loch. Und bis in die 1980er Jahre der oberirdische Umbau.

HH: Ja, mit dem U-Bahn-Bau startete die grundlegende Umgestaltung der Zeil. Hier haben wir noch in großen Teilen die Möller-Planungen umgesetzt. Es war klar, dass durch die dichte Bebauung später kein grünes Paradies entstehen würde. Auch der Gedanke an eine transparente Überdachung war bald vom Tisch – dafür war die Straße schließlich doch zu breit. Das “grüne Dach” durch angepflanzte Platanen, eine Idee des Architekten Udo Nieper, hat sich für uns als beste Lösung angeboten: Sie wurzeln nicht zu tief, so dass sie im flachen Erdreich zwischen U-Bahn-Tunnel und Straßenpflaster ordentlich gedeihen.

Tinguely-Brief an H.-E. Haverkampf (Bild: H.-E. Haverkampf)
Ende der 1980er Jahre tauschte sich der Schweizer Bildhauer Jean Tinguely per Postkarte mit dem Frankfurter Stadtbaurat Hans-Erhard-Haverkampf über einen möglichen Brunnen auf der Zeil aus: “Also wenn, wann, wo, wie, was geschehen sollte: dann sollten wir uns mal sehen! Treffen wir uns?” (Bild: H.-E. Haverkampf)

DB: Kritisiert wird die Gestaltung der Konstablerwache: Die Platzanlage wurde durch ein vermeintlich sinnfreies Podest um einige Stufen erhöht.

HH: Sinnfrei ist es leider nicht: Beim damaligen Stand der Technik war es notwendig, um die neue B-Ebene des U-Bahnhofs Konstablerwache zu überfassen, ohne das gesamte Straßenniveau anzuheben. Es stimmt natürlich – einladend ist der Platz nicht. Auf dem Podest sollte eigentlich ein Brunnen des Schweizers Jean Tinguely entstehen. Kulturdezernent Hilmar Hoffmann und ich hatten ihn lange bekniet. Doch als er endlich bereit war, erkrankte er und das Projekt wurde nie realisiert. Leider, denn Tinguely hatte eine famose Idee: Er wollte eine skelettierte Rinderherde aus Stahl in ein Wasserbassin stellen. ‘Totentanz’ sollte das Ganze heißen …

DB: Über die Möblierung der Zeil wurde auch leidenschaftlich debattiert.

HH: Ja, denn natürlich wollten wir uns von den bereits realisierten Fußgängerzonen abheben. Die Ödnis mancher Frühsiebziger-Konzepte wollten wir nicht wiederholen, und so orientierten wir uns an der aktuellen Architektur. Vielleicht ist die Zeil Deutschlands erste postmoderne Fußgängerzone. Eindeutig in diese Ära passt jedenfalls der Marmorbrunnen von Lutz Brockhaus, der ja vor Ort aus dem Vollen gehauen wurde. Nur leider krankheitsbedingt nicht ausschließlich von Brockhaus, sondern auch von zwei seiner Mitarbeiter. Ich war über das Ergebnis nicht glücklich, doch heute wird der Brunnen offenbar angenommen – er steht jetzt seit 30 Jahren. Die als Ruhepunkte errichteten vier Pavillons wurden dagegen schon abgerissen und durch Neubauten ersetzt.

Frankfurt am Main, Zeil, 2009 (Bild: Alecconnell, GFDL oder CC BY 3.0)
Bis heute laden die grünen Platanen der 1980er Jahre auf der Zeil zum Flanieren ein (Bild: Alecconnell, GFDL oder CC BY 3.0)

DB: 30 Jahre, Sie haben es erwähnt. Trotz jüngster Umbauten ist die Frankfurter Zeil nach wie vor ein Kind der 1980er. Würden Sie sagen, sie funktioniert noch immer?

HH: Ja, sie wird nach wie vor stark frequentiert. Und dass die Geschäftszentren immer stärker von Filial-Ketten dominiert werden, ist ja eine allgemeine Entwicklung. Auch wenn manche Vorgehensweise von damals heute hemdsärmlig erscheinen mag – die Beteiligten haben wirklich Herzblut investiert. Und ich auch eigenes Geld: Die relativ teuren Natursteine der Konstablerwache wurden gegen Spenden symbolisch an die Bürger verkauft. Man wurde dann mit Namen und, wenn gewünscht, einem Sinnspruch im Boden verewigt. Neulich habe ich meinen eigenen Stein beim Spazierengehen wiedergefunden.

DB: Steht etwas darauf?

HH: ‘Lieber eine freundliche U-Bahn als ein freundliches U-Boot.’

Das Gespräch führte D. Bartetzko (Heft 15/2).

Zur Person Dr. Hans-Erhard Haverkampf

H-E_Haverkampf_Bild_privat

Hans-Erhard Haverkampf (*1940), promovierter Finanzwissenschaftler, war von 1975 bis 1977 Planungs-, bis 1989 Baudezernent in Frankfurt am Main, danach freiberuflich tätig. Ab 1997 leitete er den Neubau des Bundeskanzleramtes in Berlin sowie zweier Bundestagsbauten. 2003 bis 2005 wirkte Haverkampf als Geschäftsführer der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Anschließend war er in verschiedenen kulturellen Bereichen tätig, u. a. als Schriftsteller (“Meercazzing”).

Ein Rundgang durch die Zeil

William Henry Fox Talbot fotografierte 1846 die Zeil in Richtung Hauptwache (Bild: William Henry Talbot, 1846)
William Henry Fox Talbot fotografierte 1846 die Zeil in Richtung Hauptwache (Bild: William Henry Talbot, 1846)
Die Frankfurter Zeil mit der Katharinenkirche im Jahr 1901 (Bild: Privatsammlung Mylius)
Die Frankfurter Zeil mit der Katharinenkirche im Jahr 1901 (Bild: Privatsammlung Mylius)
U-Bahn-Bau an der Frankfurter Hauptwache im Jahr 1965 (Bild: Harald-Reportagen, CC BY-SA 3.0)
U-Bahn-Bau an der Frankfurter Hauptwache im Jahr 1965 (Bild: Harald-Reportagen, CC BY-SA 3.0)
Die Frankfurter Zeil im Jahr 1988 (Bild: Bild: Bundesarchiv B 145 Bild F078966-0009, CC BY SA)
Die Frankfurter Zeil im Jahr 1988 (Bild: Bild: Bundesarchiv B 145 Bild F078966-0009, CC BY SA)
Straßenschild der Frankfurter Zeil (Bild: Melkom, GFDL oder CC BY-SA 3.0)
Straßenschild der Frankfurter Zeil (Bild: Melkom, GFDL oder CC BY-SA 3.0)
Die Frankfurter Zeil mit Fahrradständern unter dem "grünen Dach" der Platanen (Bild: Pedelecs at wikivoyage-old.org, CC BY-SA 3.0)
Die Frankfurter Zeil mit Fahrradständern unter dem “grünen Dach” der Platanen (Bild: Pedelecs at wikivoyage-old.org, CC BY-SA 3.0)
Blick auf die neue Pflasterung der Frankfurter Zeil (Bild: Frank C. Müller, CC BY-SA 4.0)
Blick auf die neue Pflasterung der Frankfurter Zeil (Bild: Frank C. Müller, CC BY-SA 4.0)
Für die darunterliegende U-Bahnstation wurde der Platz "Konstablerwache" wie ein Podest um einige Stufen angehoben (Bild: Melkom, CC, 2005)
Für die darunterliegende U-Bahnstation wurde der Platz “Konstablerwache” wie ein Podest um einige Stufen angehoben (Bild: Melkom, CC, 2005)
Die Frankfurter Zeil aus der Luft - von der Haupt- bis zur Konstablerwache (Bild: Daviidos, CC BY-SA 4.0)
Die Frankfurter Zeil aus der Luft – von der Haupt- bis zur Konstablerwache (Bild: Daviidos, CC BY-SA 4.0)
Der Frankfurter Brockhaus-Brunnen auf der Zeil (Bild: Karsten Ratzke, CC0)
Der Frankfurter Brockhaus-Brunnen auf der Zeil (Bild: Karsten Ratzke, CC0)
Punk am Frankfurter Brockhaus-Brunnen auf der Zeil (Bild: Sigurdas, CC BY 2.0)
Punk am Frankfurter Brockhaus-Brunnen auf der Zeil (Bild: Sigurdas, CC BY 2.0)
Die Fassade des neue MyZeil-Kaufhauses auf der Frankfurter Zeil (Bild: SB68Manm, GFDL oder CC BY SA 3.0)
Die Fassade des neue MyZeil-Kaufhauses auf der Frankfurter Zeil (Bild: SB68Manm, GFDL oder CC BY SA 3.0)


Download

Inhalt

LEITARTIKEL: Grenzenloses Vergnügen?

LEITARTIKEL: Grenzenloses Vergnügen?

Dirk Schubert über die Ursprünge, Formen und Chancen der städtebaulichen Idee “Fußgängerzone”.

FACHBEITRAG: Chemnitz,  Brühl

FACHBEITRAG: Chemnitz, Brühl

Sylvia Necker folgt Spuren der Karl-Marx-Stadt, die in ihrem Zentrum einen eigenen Boulevard erhielt.

FACHBEITRAG: Frankfurt/O., Scharrnstraße

FACHBEITRAG: Frankfurt/O., Scharrnstraße

Paul Zalewski eignet sich mit Studenten die Große Scharrnstraße in Frankfurt/Oder neu an.

FACHBEITRAG: Hannover, Innenstadt

FACHBEITRAG: Hannover, Innenstadt

Ralf Dorn über eine der größten Fußgängerzonen Deutschlands – wie Hannover nach den Kriegszerstörungen verkehrsgerecht wiederaufgebaut werden sollte.

FACHBEITRAG: Dresden, Prager Straße

FACHBEITRAG: Dresden, Prager Straße

Tanja Scheffler bummelt durch die alte/neue Einkaufsmeile Dresdens.

PORTRÄT: Kassel, Treppenstraße

PORTRÄT: Kassel, Treppenstraße

Folckert Lueken-Isberner zur Ikone aller Fußgängerstraßen – der Kasseler Treppenstraße, ihrer langen Entstehungsgeschicht und ihren heutigen Problemen.

INTERVIEW: Haverkampf über die Zeil

INTERVIEW: Haverkampf über die Zeil

Der Stadtbaurat über “Deutschlands erste postmoderne Fußgängerzone” – wie die Frankfurter Zeil begann und welchen Sinn sie heute noch macht.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.