von Daniel Bartetzko (17/3)
Autofahrer sollen hier verwirrt nach ihrem Wagen suchen. Auf der falschen Seite der Autobahn. Skandinavische Fernfahrer sollen hier mit ihren Kollegen den LKW und die Richtung tauschen. Für alle anderen Verkehrsteilnehmer bedeutet die Brücken-Raststätte zwischen Oldenburg und Bremen eher eine futuristische Wegmarke oder eine Erinnerung an die Zeiten, als eine Autofahrt noch an ein Abenteuer zu grenzen schien. Die Elektronik-Pioniere “Kraftwerk” lieferten mit dem Song “Autobahn” wenig später den passenden Soundtrack. Und für Moderne-Fetischisten ist das nach wie vor unübersehbare Rasthaus “Dammer Berge” in jedem Fall einen Zwischenstopp wert.
104 x 38 Meter
Brückenraststätte Dammer Berge (Bilder: Postkarte, wohl 1970er Jahre)
Wir sind an der A 1, an der sog. Hansalinie zwischen Köln, Bremen und Hamburg. Hier sollte eine Idee verwirklicht werden, die zwei Jahre zuvor schon mit der Raststätte Frankenwald erprobt worden war: eine “Restaurantbrücke” über die Autobahn, auf der die Fahrgäste die Seiten wechseln können. Für das Projekt “Dammer Berge” zeichnete die niedersächsische Bauverwaltung verantwortlich. Von 1967 bis 1969 spannten die Architekten Paul Wolters und Manfred Bock eine Stahlbetonkonstruktion über die A 1, setzten darauf eine – bei viel gutem Willen blitzförmig zu nennende – Aluminium-Glasfassade. Die 104 Meter lange Brücke wurde zwischen zwei 38 Meter hochaufragenden roten Pylonen eingehängt. Die Konstruktion umfasste ein Restaurant mit 320 Sitzplätzen, in dem die Gäste teils vom Personal bedient wurden, teils selbst zur Ausgabe gehen mussten. Daneben gab es einen Clubraum mit 60 Plätzen für kleinere Veranstaltungen. Nicht zu vergessen ein Motel sowie die Pächter- und Personalwohnung. 1970 wurde auf dem Gelände der Raststätte noch eine ökumenische Autobahnkapelle ergänzt.
Tanken, Rasten, Selbstbedienen
links: Raststätte Dammer Berge (Bild: MrsMye, GFDL oder CC BY SA 3.0); rechts: Raststätte Dammer Berge (Bild: Ansgar Piel)
Die zweite blieb zugleich die letzte bundesdeutsche Brückenraststätte: Zwar hatte der Bau “Dammer Berge” wegen seiner außergewöhnlichen Form in der Öffentlichkeit für Aufsehen gesorgt. Doch für das zuständige Ministerium galt die Idee bereits 1970 als gescheitert. Mit den Jahren wurde die Raststätte “Dammer Berge” ganz auf Selbstbedienung umgestellt. Seit 1998 ist sie in privater Hand und wird von der Gruppe “Tank und Rast” gemeinsam mit zahlreichen anderen Raststätten betrieben. Von der einstige Euphorie war man zwischenzeitlich weit entfernt. Eine Aufnahme der Brückenraststätte schaffte es 2001 gar in ein Sammelbändchen unter dem nicht sehr schmeichelhaften, wenn auch sicher nicht unironisch gemeinten Titel “Langweilige Postkarten”.
Und unten rauscht das Meer
Doch mit aller Hartnäckigkeit hat sich das markante Bauwerk ins kulturelle Gedächtnis der Autofahrer hochgearbeitet. Inzwischen gilt es vielen Eltern schon als nostalgischer Zwischenstopp für die mitreisenden Kinder – und als praktische Quengelbremse. Denn der unfallsichere Blick auf den nicht abreißen wollenden Autoverkehr bei einer Cola-Pommes ist eine sichere Bank gegen Reisefrust bei den Jüngsten. Und für die Älteren bleibt der alte Trick: Bekanntlich lässt sich ja das Motorrauschen mit etwas gutem Willen zur Meeresbrandung umdeuten. Damit wäre schon unterwegs eine Stunde Urlaub gewonnen.
Titelmotiv: Brücken-Rasthaus “Dammer Berge” (Bild: Tank & Rast Gruppe)
Zum Weiterkochen
Johann Lafer und das Hackepterbrötchen: Für diesen 1995 in kulinarische Höchstform gebrachten (und 2011 erneut zelebrierten) Fernfahrerklassiker brauchen Sie: 1 halbiertes Brötchen, 1 Handvoll Hack, gehackte Zwiebeln, Paprika, Pfeffer, Salz.
Download
Inhalt
Brutalistisch kochen?
LEITARTIKEL: Jürgen Dollase über gut konstruiertes Essen.
Kantine oder Küchentisch?
FACHBEITRAG: Christos Vittoratos zur Geschichte des Kochens.
Hajeks Mensa in Saarbrücken
FACHBEITRAG: Chris Gerbing über viel farbenfrohen Beton.
Brücken-Raststätte “Dammer Berge”
FACHBEITRAG: Daniel Bartetzko über 104 Meter Urlaub.
Auf ein Milcheis mit Mark Escherich
INTERVIEW: der Ostmodernist vor dem Erfurter Rundpavillon.
Café “Heimat”
PORTRÄT: Stefan Timpe über ein wiedererstandenes Szene-Restaurant.
Kochen wie einst im Osten
FOTOSTRECKE: wie Kochbücher 1968 den Ostblock sahen.