Vergessen Sie mal kurz Kalorientabellen, Political Correctness, Low-Carb-Tage, Genderdebatten und Veganismus. Es sind nur Fotos. Folgen Sie uns auf eine kulinarische Reise durch den Osten – so, wie er von der legendären Time-Life-Kochbuchreihe Ende der 1960er Jahre illustriert wurde. Gelegentliche Flecken auf den Bildern/Rezepten sind keine, es sind Genussspuren vom Nachkochen. Das empfehlen wir Ihnen auch. Guten Appetit!

Die russische Seele beim Essen (Bild/Titelmotiv: Time Life)

Nicht unaufwändig, aber sehr sehr lecker: als Vorspeise eine russische Pastete (Bild: Time Life)

Das Rezept zur russischen Pastete (Bild: Time Life)

Der Bauplan zum Rezept für die russische Pastete (Bild: Time Life)

Immer noch das Rezept zur russischen Pastete (Bild: Time Life)

Das letzte Stück Rezept zur russischen Pastete, versprochen (Bild: Time Life)

Wien (zählt Time Life wegen „k und k“ irgendwie auch zum Osten): die Frisur sitzt und die familiäre Welt ist noch in Ordnung (Bild: Time Life)

Als transportabler Hauptgang werde das Backhendl in Wien gerne auch beim Heurigen genossen – immerhin, erstmals taucht Grünzeug in der Beilage auf (Bild: Time Life)

Das Rezept fürs Wiener Backhendl (Bild: Time Life)

In der Tschechoslowakei als flüssigen Zwischengang einen „slivovice“ mit Zigarre (Bild: Time Life)

In Ungarn interessiert die Kochbuchautoren natürlich auch das Brauchtum (Augen nach oben, es geht um die Tracht) (Bild: Time Life)

Die (!) Palatschinke wird in Time Life als typisch ungarischer Nachtisch inszeniert, inkl. Bauanleitung (Bild: Time Life)

Das Rezept für die ungarische Palatschinke (Bild: Time Life)

Zum Abschluss einen serbischen Kaffe? (Bild: Time Life)

Oder doch lieber etwas Obst – gereicht von einer Jugoslawin mit eindrucksvollem Kopfschmuck? (Bild: Time Life)
Download
Inhalt

Brutalistisch kochen?
LEITARTIKEL: Jürgen Dollase über gut konstruiertes Essen.

Kantine oder Küchentisch?
FACHBEITRAG: Christos Vittoratos zur Geschichte des Kochens.

Hajeks Mensa in Saarbrücken
FACHBEITRAG: Chris Gerbing über viel farbenfrohen Beton.

Brücken-Raststätte „Dammer Berge“
FACHBEITRAG: Daniel Bartetzko über 104 Meter Urlaub.

Auf ein Milcheis mit Mark Escherich
INTERVIEW: der Ostmodernist vor dem Erfurter Rundpavillon.

Café „Heimat“
PORTRÄT: Stefan Timpe über ein wiedererstandenes Szene-Restaurant.

Kochen wie einst im Osten
FOTOSTRECKE: wie Kochbücher 1968 den Ostblock sahen.