In Saarbrücken im Archäologischen Institut in den 1990er Jahren und im Sommer 2016 (Bilder: privat, links: Titelmotiv)
“Der Saarbrücker Unicampus war neben der Architektur Ferdinand Kramers wohl eine meiner frühesten Begegnungen mit der Nachkriegsmoderne. Als Kind einer Archäologin boten sich diverse Gelegenheiten, das weiträumige Gelände der Hochschule, die sich Ende der 1940er Jahren in einer ehemaligen Kaserne eingerichtet hatte, zu erkunden. Zwar faszinierte mich seinerzeit die burgenhaft anmutende Architektur der Toreinfahrt mehr als die französischen Neubauten aus den 1950ern, dennoch gewann ich die elegante Treppe und die streng gerasterte Fassade des Gebäudes Nr. 10 bald lieb. Lebhaft in Erinnerung sind mir die Tage der offenen Tür, die das archäologische Institut in historischer Kostümierung zelebrierte. Der Auftritt als Blütenbote in Toga und Sandalen war nicht der einzige seiner Art. Am Fuß der Treppe und zu Füßen des römischen Imperators Morchulus – verkörpert durch den Institutsfotografen – genoss ich die Darbietungen antiker Sagen durch kostümierte Studentinnen und Professoren. Die Nachkriegsmoderne zeigte Haltung – und bot dem Schauspiel mit ihrer nüchternen Eleganz einen würdigen Rahmen.” (Julius Reinsberg, * 1987, heute seriöser Historiker mit Hang zum textilen Architekturmimikri)
In Saarbrücken im Archäologischen Institut in den 1990er Jahren (Bild: privat)
In Saarbrücken im Archäologischen Institut in den 1990er Jahren (Bild: privat)
In Saarbrücken im Archäologischen Institut in den 1990er Jahren (Bild: privat)
In Saarbrücken im Archäologischen Institut im Sommer 2016 (Bild: privat)
In Saarbrücken im Archäologischen Institut im Sommer 2016 (Bild: privat)
In Saarbrücken im Archäologischen Institut im Sommer 2016 (Bild: privat)
In Saarbrücken im Archäologischen Institut im Sommer 2016 (Bild: privat)
In Saarbrücken im Archäologischen Institut im Sommer 2016 (Bild: privat)
Download
Inhalt
ESSAY: Heimat Beton
Martin Bredenbeck, * 1977, (Kunst-)Historiker, kehrt heim zum Mülheimer Pfarrerbungalow seiner Familie – und sinniert grundsätzlich über Beton und Heimat.
Gundernhausen: “Auf dem Balkon”
Tobias Wolf, * 1979, Bezirkskonservator, blickt für mR noch einmal vom Wohnhaus seiner Kindheit in einer Neubausiedlung der Nachkriegszeit bei Darmstadt.
Gera-Lusan: “Die Birkenstraße blieb”
Christoph Liepach, * 1990, Grafiker/Kunstpädagoge, sucht das Plattenbauviertel seiner Kindheit auf.
Saarbrücken: “Blütenbote im Museum”
Julius Reinsberg, * 1986, Historiker, ging im Archäologischen Institut auf Spurensuche – und fand den Ort seiner ersten Erfahrungen in der Schauspielerei.
Berlin: “Der kleine Stadtbummler”
Denis Barthel, * 1970, Architekturfotograf, machte seine ersten Gehversuche in der Architekturmoderne mit einem Kinderbuch – und mit was für einem!
Wiesbaden: “Schuhkauf mit Rutsche”
Daniel Bartetzko, * 1969, Journalist, findet den Höhepunkt seines damaligen Einkaufsbummels wieder – und hat wieder genauso viel Spaß daran.
Blomberg: “Sieben Tage urlaubskrank”
Karin Berkemann, * 1972, Theologin/Kunsthistorikerin, quälte sich einst liegend durch den Urlaub. Jetzt wohnen Flüchtlinge im westfälischen Feriendörfchen.
Garbsen: Ein Stadtteil fotografiert sich!
Aus einer Plattenbausiedlung bei Hannover: Bewohner stellen historische Fotografien an den heutigen Orten nach.
Foto-Wettbewerb: Alle Gewinner!
Die preisgekrönten Einsendungen unserer Leser!
Foto-Wettbewerb: Außer Konkurrenz!
Einfach zu charmant zum verstecken: Einsendungen auf unseren Foto-Wettbewerb “Generation Beton”, die wir Ihnen nicht vorenthalten können.