Garbsen, “Auf der Horst”, ein Mitarbeiter vor “Nazar Market” am Orionhof, 2016 (Bild: privat)
Garbsen, “Auf der Horst”, Familie S. aus Neustadt am Rübenberge beim Wochenendeinkauf auf dem Hérouville-St.-Clair-Platz, 2016 (Bild: privat)
Garbsen, “Auf der Horst”, Crêpesbäckerin vor dem Planetencenter, 2016 (Bild: privat)
Garbsen, “Auf der Horst”, anonym bleibender Skater, 2016 (Bild: privat)
Ein ganzer Stadtteil ist auch für moderneREGIONAL eine große Nummer. So sind wir sehr stolz, dass sich die Menschen in Garbsen bei Hannover auf Spurensuche machten: Sie nahmen historische Aufnahmen (freundlicherweise ausgewählt vom Stadtarchiv Garbsen) und empfanden das Motiv heute nach. Die Plattenbausiedlung “Auf der Horst” entstand Mitte der 1960er Jahre für 10.000 Menschen. Damals wohnten hier gutbürgerliche Erstbezieher in Atriumshäusern neben Flüchtlingen, die nach Behelfsunterkünften endlich eigene Räume im Wohnblock erhielten. Heute leben “Auf der Horst” 7.600 Menschen aus 76 Nationen. Was hier in den letzten 50 Jahren gleich blieb, was sich geändert hat, sehen Sie auf den vier schönsten Bildpaaren, die wir aus der Fotoaktion für Sie ausgewählt haben.
Geblieben: die kleinen Läden
links: Garbsen, “Auf der Horst”, Ladenzeile, Mitte 1960er Jahre (Foto: Rudolf Guthmann, Bild: Stadtarchiv Garbsen); rechts: Garbsen, “Auf der Horst”, Läden am Orionhof, 2016 (Foto: privat)
Ende der 1960er Jahre eröffnete am Orionhof eines der Nahversorgungszentren: kleine Läden unter modernen Laubengängen. Heute sind die Laubengänge verschwunden, aber kleine Läden gibt es hier immer noch. In einem von ihnen bietet “Nazan Market” Obst und Gemüse feil.
Geblieben: ein Platz zum Begegnen
links: Garbsen, “Auf der Horst”, von-Woyna-Platz, 1973 (Foto: Wilhelm Bartling, Bild: Stadtarchiv Garbsen); rechts: Garbsen, “Auf der Horst”, Familie S. aus Neustadt am Rübenberge beim Wochenendeinkauf auf dem Hérouville-St.-Clair-Platz (ehemals von-Woyan-Platz), 2016 (Foto: Wilhelm Bartling, Bild: Stadtarchiv Garbsen)
1973 trafen sich die Kinder auf dem von-Woyna-Platz, der heute Hérouville-St.-Clair-Platz heißt. Inzwischen wurde der Pflasterbelag erneuert, im Hintergrund entstanden eine Seniorenwohnanlage und eine Begegnungsstätte. Familie S. kommt aus Neustadt am Rübenberge zum Wochenendeinkauf nach Garbsen, wo Herr S. aufgewachsen ist. Mit seinen Kindern bringt er die nächste Generation auf den zentralen Platz in der Siedlung “Auf der Horst”.
Umgezogen: das Ladenzentrum
links: Garbsen, “Auf der Horst”, 1967 zur Eröffnung des Ladenzentrums am Bärenhof (Bildquelle: Priebs, Axel/Scholl, Rose (Hg.), Der Griff nach den Sternen. Geschichte und Gegenwart des Garbsener Stadtteils Auf der Horst (Stadt- und Regionalforschung 12), hg. im Auftrag der Region Hannover und der Stadt Garbsen, Münster in Westfalen 2016); rechts: Garbsen, “Auf der Horst”, Crêpesbäckerin vor dem Planetencenter, 2016 (Bild: privat)
1967 wurde am Bärenhof ein Nahversorgungszentren eröffnet, das heute u. a. ein “Kaufhaus für Soziales” aufnimmt. Das aktuelle Foto zeigt das neue Planetencenter, einige Straßen weiter, das viele Geschäfte zentral zusammenbindet. Ein Crêpes-Stand, der eigens aus Lehrte nach Garbsen gekommen ist, bringt Farbe in die Plattenbausiedlung.
Geblieben: Raum für Spiele
links: Garbsen “Auf der Horst” Mitte der 1960er Jahre (Foto: Rudolf Guthmann, Bild vom Stadtarchiv Garbsen); rechts: Garbsen “Auf der Horst”, ein anonym bleibender Skater, 2016 (Foto: privat)
Egal wo: Aufwachsen war nie etwas für Feiglinge, aber schon Mitte der 1960er Jahre eroberten sich Kinder ihre Freiräume zwischen den maßstäblichen Wohnblocks mit viel Grünfläche. Heute bieten die breiten Plattenwege auch mal Auslauf für das Skateboard.
Mehr?
Die Fotoaktion fand im Rahmen der Buchvorstellung von “Der Griff nach den Sternen” statt, einer besonderen Form von Chronik des Stadtteils “Auf der Horst” mit vielen historischen Aufnahmen aus örtlichen dem Stadtarchiv.
Titelmotiv: Garbsen, “Auf der Horst”, April 1966 (Foto: Rudolf Guthmann, Quelle: Stadtarchiv Garbsen)
Download
Inhalt
ESSAY: Heimat Beton
Martin Bredenbeck, * 1977, (Kunst-)Historiker, kehrt heim zum Mülheimer Pfarrerbungalow seiner Familie – und sinniert grundsätzlich über Beton und Heimat.
Gundernhausen: “Auf dem Balkon”
Tobias Wolf, * 1979, Bezirkskonservator, blickt für mR noch einmal vom Wohnhaus seiner Kindheit in einer Neubausiedlung der Nachkriegszeit bei Darmstadt.
Gera-Lusan: “Die Birkenstraße blieb”
Christoph Liepach, * 1990, Grafiker/Kunstpädagoge, sucht das Plattenbauviertel seiner Kindheit auf.
Saarbrücken: “Blütenbote im Museum”
Julius Reinsberg, * 1986, Historiker, ging im Archäologischen Institut auf Spurensuche – und fand den Ort seiner ersten Erfahrungen in der Schauspielerei.
Berlin: “Der kleine Stadtbummler”
Denis Barthel, * 1970, Architekturfotograf, machte seine ersten Gehversuche in der Architekturmoderne mit einem Kinderbuch – und mit was für einem!
Wiesbaden: “Schuhkauf mit Rutsche”
Daniel Bartetzko, * 1969, Journalist, findet den Höhepunkt seines damaligen Einkaufsbummels wieder – und hat wieder genauso viel Spaß daran.
Blomberg: “Sieben Tage urlaubskrank”
Karin Berkemann, * 1972, Theologin/Kunsthistorikerin, quälte sich einst liegend durch den Urlaub. Jetzt wohnen Flüchtlinge im westfälischen Feriendörfchen.
Garbsen: Ein Stadtteil fotografiert sich!
Aus einer Plattenbausiedlung bei Hannover: Bewohner stellen historische Fotografien an den heutigen Orten nach.
Foto-Wettbewerb: Alle Gewinner!
Die preisgekrönten Einsendungen unserer Leser!
Foto-Wettbewerb: Außer Konkurrenz!
Einfach zu charmant zum verstecken: Einsendungen auf unseren Foto-Wettbewerb “Generation Beton”, die wir Ihnen nicht vorenthalten können.