von Karin Berkemann (Heft 14/1)

Königstein/Taunus, Kurbad, Treppenturm (Bild: K. Berkemann)

Kommunale Bäder – hier Königstein – gehörten nach dem Krieg zur „Grundausstattung“ (Bild: K. Berkemann)

Es macht wenig Sinn, einen Artikel über Hallenbäder mit einer Tennishalle zu beginnen – wären da nicht ein futuristischer Entwurf und ein eigensinniger Architekt gewesen. Als das Taunusstädtchen Idstein 1970 endlich ein neues Hallenbad bekommen sollte, lobte man einen Wettbewerb aus und wählte die zwei besten Einsendungen aus. Nach lokalen Ränkespielen jedoch zog der Idsteiner Architekt Richard Bauer seinen Vorschlag zurück. Dabei hatte er das Ganze so schön geplant: eine moderne weitgespannte Betonschalen-Konstruktion. Kurzerhand verdoppelte Bauer die Grundfläche, errichtete seinen Entwurf 1973 auf eigene Kosten am Stadtrand, benannte das Ergebnis nach seiner Frau und bewirtschaftete es über Jahrzehnte als Tennis- und Veranstaltungshalle. Aber dazu später mehr …

Die neue Lust am Baden

Königstein, Kurbad (Bild: K. Berkemann)

Bis in die Nachkriegszeit stand bei vielen Hallenbädern die Idee von Sport und Gesundheit im Vordergrund (Bild: K. Berkemann)

Um 1970 rüsteten viele Kleinstädte ihre Infrastruktur auf, um einladender, unterhaltsamer, urbaner zu wirken. Neben die Umgehungsstraße und die Gesamtschule traten vielerorts das Theater und das Hallenbad. Noch um 1900 diente die öffentliche Badeanstalt vor allem der großstädtischen Gesundheit. Mit den Jahren etablierten sich auch auf dem Land Natur- und Freibäder und nach 1945 wollte man schließlich flächendeckend sportliche Schwimmstätten einrichten. Doch noch immer standen Gesundheit und Hygiene im Vordergrund, dabei hatte sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine andere, lustvolle Badekultur entwickelt: Im Kur-(Hallen-)Bad sollte sich der Gast körperlich wie seelisch erholen.

Im besten Fall verband man das Gute aus beiden Strömungen: die Breitenwirksamkeit der Sportbäder mit der Erholungsqualität der Kurbäder. Denn mit dem Wohlstand wuchs nach dem Krieg auch die Sehnsucht nach den kleinen Fluchten. Immer mehr Freizeit wollte immer anspruchsvoller gefüllt werden – und dafür stand den Badegästen immer mehr Geld zu Verfügung. Neue Großprojekte nutzten diesen Trend, so z. B. das Alpamare (1970) im traditionsreichen Kurort Bad Tölz. Für das erste deutsche Wellenbrandungsbad wurde mit Urlaubsflair geworben: Baden unter Palmen. Und wo es in Kleinstädten nicht für tropische Gewächse reichte, mussten zumindest Riesenrutsche und Pommesbude her.

Eine Wahrzeichen für Königstein

Königstein, Villa Borgnis (Bild: K. Berkemann)

Die Königsteiner Villa Borgnis wurde 1927 zum Kurhaus umgewidmet (Bild: K. Berkemann)

Die Taunusstadt Königstein hatte ein geschütztes, fast mediterranes Klima, nur keine eigene Heilquelle. Doch dem Arzt Georg Pingler (1815-92) genügte für seine – an Sebastian Kneipp erinnernde – Kur „normales“ kaltes Wasser. In das 1851 begründete Prießnitz-Bad kamen rasch illustre Patienten wie der nassauische Herzog Adolph. Das wachsende Königstein konnte für seine Bürger 1924 das Freibad im Woogtal eröffnen und für seine Gäste 1927 die malerische Villa Borgnis (1860) zum Kurhaus umwidmen. Was zum „vollgültigen“ Kurort noch fehlte, war ein repräsentatives Kurmittelhaus.

Als 1970 ein Wettbewerb ausgelobt wurde, wünschte man ein Hallenbad mit einem Kurmittelhaus, einer (später nicht umgesetzten) Arztabteilung und Räumen für Friseur, Pediküre, Maniküre, Kiosk … Überzeugen konnte der Entwurf des Stuttgarter Büros Geier + Geier, der die unterschiedlichen Funktionen am Hang geschickt übereinander staffelte. Doch auch die „symbolischen“ Anforderungen an das neue Wahrzeichen waren hoch: Der Bau sollte die Tradition wie die Modernität einer Kurstadt verkörpern, der Gesundheit wie der Freude dienen, die Einheimischen wie die Kurgäste ansprechen.

Ein Gesundheitsbad zum Wohlfühlen

Königstein/Taunus, Kurbad, Außenbau (Bild: K. Berkemann)

Weithin sichtbar und gut erreichbar liegt das Kurbad Königstein am Hang über der Bundesstraße 8 (Bild: K. Berkemann)

Auf diesen Anspruch waren Rudolf (1916-2007) und Ingeborg (* 1931) Geier bestens vorbereitet: Er hatte in Karlsruhe u. a. bei Egon Eiermann gelernt und schon beim Kurbad Badenweiler (1954) – mit Otto Linde und Georg Meistermann – erste Erfahrungen gesammelt. Sie hatte in Aachen u. a. bei Hans Schwippert ihre Ausbildung absolviert. Gemeinsam gründeten sie 1963 ihr Büro und konzentrierten sich rasch auf den boomenden Bäderbau. Mit Großprojekten wie Bad Bevensen (bis 1970) konnten sie bereits ihr Gesellenstück vorweisen.

Für Königstein gestalteten Geier + Geier einen plastischen Stahlbetonbau: lagernde schalungsraue Brüstungsfelder, aufstrebende strukturierten Treppentürmen und große Glasflächen. Eine markante Form, die an prominenter Stelle – über der Bundesstraße 8, unter Burg Falkenstein, vor der grünen Taunuslandschaft – gerne mit einem Schiff verglichen wurde. Egal wie, das neue Kurbad war nicht zu übersehen.

Der Griff in den Farbtopf

Königstein/Taunus, Kurbad, Foyer (Bild: K. Berkemann)

Im Foyer des Königsteiner Kurbads werden Gäste von leuchtenden Farben willkommen geheißen (Bild: K. Berkemann)

Daran war der Stuttgarter Maler und Bildhauer Otto Herbert Hajek (1927-2005) entscheidend beteiligt. Seine Farbgestaltung tauchte das neue Kurbad 1976/77 in leuchtende Blau- und Orangetöne. Manche sahen darin die traditionellen nassauischen Farben – der Künstler selbst hielt sich von solch vordergründigen Deutungen fern. Er führe nur das Waldgrün und Himmelsblau der malerischen Umgebung mit künstlerischen Mitteln fort. Mit leuchtenden Farben heiße er die Gäste von Weitem willkommen und begleite sie mit immer neuen abstrakten Mustern durch die einzelnen Räume.

Hajek zählte Königstein zu seiner Reihe „Farbwege“, einer Gruppe von Farbgestaltungen im öffentlichen Raum. Durch seine Beiträge zur Kasseler documenta II und III (1959/64) hatte sich Hajek einen Namen gemacht und als Vorsitzender des Künstlerbundes (1972-79) bundesweit Wirkung entfaltet. Seine farbliche Ausgestaltung der Saarbrücker Mensa (bis 1970) schließlich eröffnete die Reihe der „Farbwege“, die Hajek bis nach Königstein führen sollte: häufig Primärfarben, immer zwischen Abstraktion und Zeichen, im besten Fall als Einheit aus bauender und bildender Kunst.

Ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk

Königstein/Taunus, Kurbad, Schwimmhalle (Bild: K. Berkemann)

Architektur und Farbe verbinden sich in Königstein zum Gesamtkunstwerk (Bild/TItelmotiv: K. Berkemann)

Als Hajeks Signalfarben in Königstein 1977 sichtbar wurden, diskutierten die Einheimischen wie die Fachleute leidenschaftlich. War das jetzt erfrischend modern oder unerträglich fremd? In jedem Fall war es mutig, denn allzu lange hatte sich die bildende Kunst im Bäderbau auf dezente Mosaike und dekorative Figürchen reduzieren lassen. Doch um 1970 trat die Farbe immer selbstbewusster neben die Architektur – wie etwa der Grafiker Anton Stankowski in Allendorf an der Eder 1972 das Viessmann-Bad durch seine Entwürfe prägte. In Königstein nutzte man das innovative Gesamtkunstwerk ganz pragmatisch: Die neu gegründete KurGmbH übernahm Hajeks vieldiskutiere Blau-Orange-Kombination kurzerhand als Werbefarben für die ganze Stadt.

In den folgenden Jahren wurde das Kurbad behutsam an die sich wandelnden Bedürfnisse angepasst. Zur Hangseite erweiterte man 1983 und 1994 die Sauna und ergänzte nach Osten 1988 – wieder in Hajek-Farben – ein Freibecken. Damit blieb das Königsteiner Kurbad bemerkenswert unverändert erhalten. Ein seltener Glücksfall, werden kommunale Bäder doch immer öfter „ertüchtigt“ oder gleich ganz eingespart. Die Architekturhistorikerin Iris Meder zählt das Königsteiner Gesamtkunstwerk gar zu den „außergewöhnlichsten Bädern in Mitteleuropa“. Und auch die Königsteiner hat neue Badelust gepackt, wie am 8. April 2014 die Frankfurter Rundschau meldete: „Das alte Kurbad soll saniert werden“.

Freiräume für neue Ideen

Idstein, Lore-Bauer-Halle (Bild: K. Berkemann)

Die Idsteiner Lore-Bauer-Halle (1973) – geplant als Schwimm-, umgesetzt als Tennishalle – steht seit einigen Jahren leer (Bild: K. Berkemann)

Und was wurde aus dem verhinderten Hallenbad von Idstein? Auch das Geld für Tennishallen ist knapp geworden. Seit einigen Jahren steht die Lore-Bauer-Halle leer und wartet auf eine neue Nutzung. Ein Raum, der schon in der Planungsphase einmal leichtfüßig seine Funkion gewechselt hat, lässt dafür viel Freiheit. Viele moderne Freizeitbauten können mehr, als wir uns heute für sie einfallen lassen. Sie können Freiräume werden für kleine Fluchten und große Begegnungen, neue Entdeckungen und erholsame Erlebnisse. In diesem Sinne: Gehen Sie mal wieder schwimmen!

Rundgang durch das Kurbad

Königstein/Taunus, Kurbad, Blick von der Bushaltestelle (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Außenbau (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Treppenturm (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Detail am Außenbau (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Burgblick (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Foyer (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Skulptur im Foyer (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Schwimmhalle (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Wendeltreppe in der Schwimmhalle (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Treppenaufgang (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Dachgeschoss (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Königstein/Taunus, Kurbad, Solarium im Dachgeschoss (Bild: K. Berkemann)

Königstein (Bild: K. Berkemann)

Archive und Literatur

Deutsches Kunstarchiv, Nürnberg; Geier Völlger Architekten [ehem. Geier + Geier], Stuttgart; Kurbad Königstein, Königstein/Taunus; Nachlass Richard Bauer, Idstein; Stadt Königstein, Bauverwaltung, Königstein/Taunus; Stadt Idstein, Bau- und Betriebsamt; Stadtarchiv Idstein; Stadtarchiv Königstein/Taunus; Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau/Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe.

Meder, Iris, Badefreuden. Eine Reise zu den außergewöhnlichsten Bädern in Mitteleuropa, Wien 2011.

Großmann-Hofmann, Beate/Köster, Hans-Curt, Königstein im Taunus. Geschichte und Kunst. Mit einem Katalog einiger erhaltenswerter historischer Bauten (Die Blauen Bücher), Königstein/Ts. 2010 (2. Auflage).

Gomringer, Eugen (Hg.), O. H. Hajek, eine Welt der Zeichen, hg. [anlässlich einer dortigen Ausstellung] von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Köln 2000.

Hess, Ilse, Die Neuorientierung im Bäderbau 1970 bis 1985 unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung, Ahrensburg 1989 [zgl. Diss., Universität, Hamburg, 1988].

Nach diesem Beitrag ging es weiter mit …

2014 erschien im Langewiesche-Verlag eine Monographie zum Königsteiner Hallenbad: mit großformatige Abbildungen und Fachbeiträgen.

Klempert, Gabriele/Köster, Hans-Curt (Hg.), Hajeks Farb-Bad in Königstein. Eine Symbiose aus Architektur und Kunst von Geier + Geier mit Otto Herbert Hajek am Kurbad in Königstein i. Ts., Langewiesche-Verlag, 2014, gebunden, 101 Seiten, 22,3 x 27 cm (quer), 185 Abbildungen (zumeist farbig), ISBN 978-3-7845-6306-0.

Und die Deutsche Bauzeitung nahm sich des Kurbads 2016 mit einem fachkundigen Beitrag von Dr. Chris Gerbing an.

Download

Inhalt

LEITARTIKEL: Freie Zeiten, gute Orte

LEITARTIKEL: Freie Zeiten, gute Orte

Ingeborg Flagge sieht hinter den modernen Freizeitbauten eine Gesellschaft aufscheinen, die alles auf einmal will – und doch nur ein Zuhause sucht. Dabei brauche es weder vordergründiges Spektakel noch pure Funktion und Konstruktion. Sie ist sich sicher: Wirklich gute Architektur nimmt ein, überzeugt und erfreut.

FACHBEITRAG: Der Berliner Spreepark

FACHBEITRAG: Der Berliner Spreepark

Christina Gräwe folgt all den vielen Achterbahnfahrten: Jetzt gibt es neue Hoffnung für den stillgelegten Berliner Freizeitpark.

FACHBEITRAG: Das Kurbad Königstein

FACHBEITRAG: Das Kurbad Königstein

Karin Berkemann zeigt den Bäderbau der Nachkriegszeit: am Kurbad Königstein, das Otto Herbert Hajek 1977 künstlerisch gestaltete.

FACHBEITRAG: Der Hockenheimring

FACHBEITRAG: Der Hockenheimring

Daniel Bartetzko blickt auf den Geschwindigkeitsrausch und die sprechenden Architektur am Hockenheimring.

INTERVIEW: Zu Hause bei Dieter Rams

INTERVIEW: Zu Hause bei Dieter Rams

Der langjährige Braun-Designer zeigt sein Kronberger Haus: Wohn- und Atelierräume als Gesamtkunstwerk.

PORTRÄT: Das Gloria in Weißenfels

PORTRÄT: Das Gloria in Weißenfels

Sarah Huke beschreibt die moderne Baugeschichte und ungewisse Zukunft des Lichtspieltheaters Gloria in Weißenfels.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.