von Jan Langer (Heft 14/3)

Jan Langer 1988 vor einem Aufzug in der Klinik Waren (Copyright: Jan Langer)

1988 am Aufzug des FDGB-Erholungsheims Klink (Copyright/Titelmotiv: J. Langer)

Mehrfach stand ich 1988 im FDGB-Erholungsheim Klink in der achten Etage vor den Aufzügen und lauschte den Maschinen darüber. Sogar die Treppe zum Maschinenraum bin ich einmal hochgestiegen. Vielleicht hätte ich mich damals trauen und fragen sollen. Später fand ich sogar noch den Serviceaufzug. Er war etwas versteckt, doch nach Studium des Etagenplans ließ er sich leicht finden. Aber der Reihe nach …

Schon von Kindesbeinen an haben mich Aufzüge interessiert, doch erst im Alter besinnt man sich dieser Leidenschaft wieder. Mittlerweile versuche ich, ältere noch vorhandene Aufzugsanlagen auf Foto und Film festzuhalten (nach Möglichkeit Türen, Bedientableaus, Kabine, Maschinenraum, Steuerung, Mitfahrt) und virtuell zur Verfügung zu stellen. Doch vorher möchte ich noch etwas zu meiner Geschichte erzählen.

1976 – zur OP ging es mit dem Aufzug abwärts

Meinen ersten Kontakt mit einem Aufzug hatte ich als kleiner Junge im Alter von zweieinhalb Jahren. Ich lag im Krankenhaus wegen Leistenbruch. Zur OP ging es mit dem Aufzug abwärts. Damals dachte ich, der fährt ja viele Etagen.

1979/80 – gefahren sind wir leider nie

Meinen ersten Aufzug habe ich im Oktober 2010 aufgenommen. Zu meinem Erstaunen und auch zu meiner Begeisterung waren sie noch im Original vorhanden. Natürlich hatte ich an dem Tag nur mein (damals) neues Handy dabei.

Meinen ersten Aufzug nahm ich im Oktober 2010 auf. Zu meinem Erstaunen war er noch im Original vorhanden. Natürlich hatte ich nur mein (damals) neues Handy dabei. (Bild: J. Langer)

In Chemnitz war ich 1979 und 1980 zur OP, um die schielende Stellung meines rechten Auges zu korrigieren. Früh morgens, noch vor dem Frühstück mussten wir Kinder raus aus der Station, weil sie gewischt wurde. Also nahm sich jeder einen Stuhl und wir setzten uns alle vor den Aufzug und schauten, wer so kommt. Später waren wir regelmäßig zur Kontrolle meiner Augen in Chemnitz unterwegs. Bevor es nach Hause ging, waren wir oft im Centrum-Kaufhaus an der Zentralhaltestelle. Bewundert habe ich hier immer die kleinen Personenaufzüge (vier Stück) mit Holztüren. Gefahren sind wir leider nie.

1980/90 – irgendwann fing ich an, Aufzüge zu bauen

Neben meiner Schule gab es einen altersgerechten Wohnblock. Und was machten wir, wenn eine Stunde ausfiel? Richtig, Aufzugfahren. Als wir auf Klassenfahrt mit Zwischenstopp in Dresden waren, sind wir in allen drei Interhotels auf der Prager Straße Aufzug gefahren. Zu meinen Spielsachen gehörten die Stabilbaukästen aus der C0x-Serie. Irgendwann fing ich an, auch Aufzüge zu bauen. Anfangs war es eine Seilwinde mit vielen Umlenkrollen, später dann mit Gegengewicht. Ich konnte mich damit tagelang beschäftigen.

1986/87 – er konnte sogar Autos transportieren

Meinen zweiten Aufzug habe ich 2012 aufgenommen. Im Vorfeld war ich mit meiner kleinen Tochter vor Ort, um zu schauen, ob auch hier noch die originale Aufzüge vorhanden sind. Sie waren es. (Bild: J. Langer)

Meinen zweiten Aufzug fotografierte ich im August 2012. Vorher schaute ich mit meiner kleinen Tochter, ob noch die originalen Aufzüge vorhanden sind. Sie waren es. (Bild: J. Langer)

1986 war ich das erste Mal im Ferienlager. Bei einem Besuch der Festung Königstein haben wir den Aufzug benutzt. Er konnte sogar Autos transportieren. Nach einem schnellen Rundgang habe ich mir den Aufzug noch einmal ausgiebig angesehen. 1987 war ich in Berlin mit meinem besten Freund Ronny im Ferienlager. Wir sind im Kaufhaus viel Aufzug gefahren und haben uns dadurch um eine Stunde am Treffpunkt verspätet.

1988 – ich vertrieb mir die Zeit als Aufzugsführer

1988 waren wir im FDGB-Erholungsheim Klink. Irgendwann fing ich an, das Gebäude zu erkunden und fand auch die Aufzüge. Vier Personenaufzüge in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe fuhr nur die ungeraden, die andere Gruppe nur die geraden Etagen an. Alle fuhren in die erste (Service) und in die achte Etage (Dachcafé). Ich vertrieb mir die Zeit als Aufzugsführer. Jeden, der einstieg, fragte ich, wo er/sie hin möchte und bediente den Aufzug. Später lernte man auch andere Kinder kennen und fuhr gemeinsam Aufzug.

1990/91 – Selbstfahren ging leider nicht

Meinen dritten Aufzug habe ich im Oktober 2012 aufgenommen. Diese Gebäude war mir schon jahrelang auf der Fahrt zur Arbeit aufgefallen. An einem Nachmittag versuchte ich mein Glück, den Eigentümer ausfindig zu machen. (Bild: J. Langer)

Meinen dritten Aufzug habe ich im Oktober 2012 aufgenommen. Das Gebäude war mir schon jahrelang auf dem Weg zur und von der Arbeit aufgefallen. An einem Nachmittag versuchte ich mein Glück, den Eigentümer ausfindig zu machen. (Bild: J. Langer)

Die Theorie in der Lehre fand in Chemnitz statt. In der Berufsschule war auch ein Aufzug eingebaut. Eines Tages konnte ich sogar selbst fahren. Oft bin ich mit der Straßenbahn zum Kaufhaus an der Zentralhaltestelle gefahren. Jetzt konnte ich mit den Personenaufzügen mitfahren. Selbstfahren ging nicht, da eine Bedienperson immer anwesend war. Auch konnte ich mir die großen Fracht-(Güter-)Aufzüge jetzt in Ruhe anschauen. Selbstfahren oder mitfahren ging leider nicht. Vielleicht hätte ich mich trauen und fragen sollen.

2000 – abends hatte ich viel Zeit

Mein letztes Treffen mit meinen geliebten Aufzügen war im Spätsommer 2000. Bevor ich meine neue Arbeit beginnen konnte, wurde ich zu einer schriftlichen und praktischen Prüfung nach Dresden eingeladen. Sie sollte einen ganzen Tag dauern. Ich reiste einen Tag vorher mit Übernachtung an. Abends hatte ich viel Zeit, das Gebäude zu erkunden und fand einige Aufzüge. Sowohl für Personen- als auch für Fracht-(Güter-)Beförderung.

Das soll es erst einmal zu meiner Geschichte gewesen sein.

Rundgang

Beginnen werde ich hier mit Bildern von noch vorhandenen DDR-Aufzügen, inklusive jeweils kurzer statistischer Angaben. Weitere Informationen, Fotografien und Filme stelle ich auf meiner Homepage zur Verfügung.

Aufzug 4: VEB Aufzugswerk Leipzig, Hydraulikaufzug, Lastenbeförderung, 1982 (Bild: J. Langer)

Aufzug 4: VEB Aufzugswerk Leipzig, Hydraulikaufzug, Lastenbeförderung, 1982 (Bild: J. Langer)

Aufzug 5: TAKRAF VEB Montan Leipzig, Treibscheibenaufzug, Personenbeförderung, 1979 (Bild: J. Langer)

Aufzug 5: TAKRAF VEB Montan Leipzig, Treibscheibenaufzug, Personenbeförderung, 1979 (Bild: J. Langer)

Aufzug 6/7: Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1978 (Bild: J. Langer)

Aufzug 6/7: Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1978 (Bild: J. Langer)

Aufzug 8: VEB Lagertechnik Karl-Marx-Stadt, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1986/89 (Bild: J. Langer)

Aufzug 8: VEB Lagertechnik Karl-Marx-Stadt, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1986/89 (Bild: J. Langer)

Aufzug 9: C. Herrm. Findeisen KG Karl-Marx-Stadt, Aufzug mit Trommelwinde, Güter-/Frachtbeförderung, 1927, modernisiert 1970 (Bild: J. Langer)

Aufzug 9: C. Herrm. Findeisen KG Karl-Marx-Stadt, Aufzug mit Trommelwinde, Güter-/Frachtbeförderung, 1927, modernisiert 1970 (Bild: J. Langer)

Aufzug 10: VEB Vogtländischer Aufzugs- und Maschinenbau Mylau, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1979 (Bild: J. Langer)

Aufzug 10: VEB Vogtländischer Aufzugs- und Maschinenbau Mylau, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1979 (Bild: J. Langer)

Aufzug 11: VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1978 (Bild: J. Langer)

Aufzug 11: VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1978 (Bild: J. Langer)

Aufzug 12: VEB Lagertechnik Karl-Marx-Stadt, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1990 (Bild: J. Langer)

Aufzug 12: VEB Lagertechnik Karl-Marx-Stadt, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1990 (Bild: J. Langer)

Aufzug 13: VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden, Treibscheibenaufzug, Personenbeförderung, 1976/83 (Bild: J. Langer)

Aufzug 13: VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden, Treibscheibenaufzug, Personenbeförderung, 1976/83 (Bild: J. Langer)

Aufzug 14: VEB Vogtländischer Aufzugs- und Maschinenbau Mylau, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1964, umgebaut 1968 (Bild: J. Langer)

Aufzug 14: VEB Vogtländischer Aufzugs- und Maschinenbau Mylau, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1964, umgebaut 1968 (Bild: J. Langer)

Aufzug 15: VEB Hebezeuge Karl-Marx-Stadt, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1977 (Bild: J. Langer)

Aufzug 15: VEB Hebezeuge Karl-Marx-Stadt, Treibscheibenaufzug, Lastenbeförderung, 1977 (Bild: J. Langer)

Aufzug 16: Louis Neubauer Karl-Marx-Stadt, Trommelaufzug, Lastenbeförderung, 1941 (Bild: J. Langer)

Aufzug 16: Louis Neubauer Karl-Marx-Stadt, Trommelaufzug, Lastenbeförderung, 1941 (Bild: J. Langer)



Download

Inhalt

LEITARTIKEL: Promis im Paternoster

LEITARTIKEL: Promis im Paternoster

Jürgen Mayer erzählt von einem besonderen Interview-Ort: dem Paternoster im Kölner WDR-Gebäude, wo er jeden Sonntag prominente Gäste zum Gespräch bittet.

Visionen im Schacht: Lift und Literatur

Visionen im Schacht: Lift und Literatur

Harald Kimpel sichtet die “Aufzugsgeschichten” der Literatur: von der klaustrophobischen Gesellschaftsstudie bis zur subtilen Horrorszene.

Grundmann: "Dieses Chaos von Treppen"

Grundmann: “Dieses Chaos von Treppen”

Das Interview zu Hamburgs U-Bahn, die der Architekt Friedhelm Grundmann seit den 1950er Jahren entscheidend mit prägte: Eine Rundfahrt lohnt sich!

Zu meiner Geschichte - DDR-Aufzüge

Zu meiner Geschichte – DDR-Aufzüge

Jan Langer fotografiert und filmt leidenschaftlich Fahrstühle der DDR, stellt seine Bilder und Videos virtuell für Interessierte zur Verfügung.

Die Kunststofftreppe - im fg 2000

Die Kunststofftreppe – im fg 2000

Pamela Voigt zeigt, wie aus glasfaserverstärkten Kunststoffen 1969 das erste fg 2000-Fertigteilhaus entstand – samt einer eleganten Kunststofftreppe.

Das Fördergerüst - Zeche Niederberg 4

Das Fördergerüst – Zeche Niederberg 4

Walter Buschmann wirbt für ein seltenes Industriedenkmal – in Kempen steht das älteste erhaltene Fördergerüst dieser Kastenbauweise in NRW. Noch.

"Außer Betrieb"? Der Paternoster

“Außer Betrieb”? Der Paternoster

Edith Ruthner glaubt an den aussterbenden Paternoster – sie erläutert seine Geschichte und Technik, schildert Vorteile und Reiz des Auf- und Abspringens.

Beförderung im Büro: LVA Stuttgart

Beförderung im Büro: LVA Stuttgart

Martin Pozsgai entfaltet, wie die Verwaltung erschlossen wurde. Anhand des 1976 eingeweihten Stuttgarter LVA-Gebäudes werden Transportwege im Büro sichtbar.

Aufzugparken: Großgarage Halle

Aufzugparken: Großgarage Halle

Sarah Huke rangiert Autos per Schiebebühne und Aufzug: Möglich war dies in Halle bis 1992. Jetzt wurde die moderne Großgarage Süd frisch saniert.

Skulpturale Treppen aus Beton

Skulpturale Treppen aus Beton

Alexandra Apfelbaum sieht moderne Treppen als Skulptur, die im Inneren und Äußeren, durch Licht und Schatten, Form und Oberfläche inszeniert wird.

Treppen-Häuser - die Schering AG

Treppen-Häuser – die Schering AG

Andreas Baudisch folgt vom Funktions- zum Bedeutungsträger dem Weg moderner Erschließungssysteme in den nachkriegsmodernen Bauten der Berliner Schering AG.

(Kein) Lift ins Utopische? Ungebautes!

(Kein) Lift ins Utopische? Ungebautes!

Michael Wiederspahn wagt eine Geschichte unrealisierter Lifte – und sieht darin die Anregung und das kreative Vergnügen für den künftigen Aufzugsbau.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.