„Wir wünschten eine Stadtmarke“

Ursulina Schüler-Witte, Berlin, Dezember 2015 (Bild: Daniel Bartetzko)

Ursulina Schüler-Witte, Berlin, Dezember 2015 (Bild: Daniel Bartetzko)

Kaum ein Kind, das im West-Berlin der 1980er nicht staunend vorm Internationalen Congress Centrum (ICC) oder dem „Bierpinsel“ stand. Diese Neubauten, entworfen von Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte, waren expressiver als die gradlinige Moderne des International Style. Farbenfroher als rohe Brutalismus-Burgen. Und nicht so bräsig wie die uniformen Reihenhaussiedlungen, die überall aus dem Boden schossen. Daniel Bartetzko sprach im Dezember 2015 mit Ursulina Schüler-Witte über das Erstlingswerk des Architekten-Ehepaars.

Daniel Bartetzko: Die kürzeste Frage mit der hoffentlich längsten Antwort zum Einstieg: Wie ist es zum Bierpinsel gekommen?

Ursulina Schüler-Witte: Die Planungen zum Turm begannen 1966/67. Mein Mann und ich standen am Beginn unserer selbstständigen Tätigkeit (Anm. d. Red.: Nach Abschluss ihres Studiums an der TU Berlin arbeiteten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte bis 1967 im Büro ihres einstigen Lehrers Bernhard Hermkes.). Wir wurden vom Senat mit der Gestaltung des U-Bahnhofs Schlossstraße beauftragt. Hier sollten zwei Linien übereinander laufen, darüber eine Verteilerebene folgen. Ebenerdig liegt die Schlossstraße, hierüber sollte noch ein Teilstück der Stadtautobahn als Hochstraße entstehen – also ein Treffen von fünf Ebenen. Wir wünschten für diese Superkreuzung auch ein besonderes Bauwerk, eine „Stadtmarke“.

Berlin, Bierpinsel um 1977, Dia Archiv Schüler-Witte

Berlin, Bierpinsel um 1977 (Bild/Titelmotiv: Dia Archiv Schüler-Witte)

DB: Und der Senat ließ sie einfach loslegen?

USW: Nein, man konnte ja nicht mit Luftschlössern auftauchen. Der Turm-Bauplatz lag auf öffentlichem Grund. Als privater Investor eine Genehmigung zu erhalten, schien aussichtslos. Nach langer Suche fand mein Mann aber eine Vorschrift, dass bei einem derartigen Gebäude mit anteiliger öffentlicher Nutzung in 4,5 Meter über und unter dem Straßenniveau keine Bauteile den Straßenverkehr beeinträchtigen dürfen. Wir hatten eine Aufzugsanlage vorgesehen, die auch den U-Bahn-Fahrgästen zur Verfügung stehen sollte. Also war die anteilige öffentliche Nutzung ungehindert möglich und der Weg frei.

DB: Und wie fanden Sie Investoren für ein derart ungewöhnliches Projekt?

USW: Wir gingen mit ersten Skizzen zur Direktion des Kaufhauses Wertheim, das an den U-Bahnhof grenzte. Dort war man schnell begeistert, sprang aber genauso schnell wieder ab. Nachdem wir bei etlichen Brauereien und Gastronomen abgeblitzt waren, fanden sich 1968 zwei westdeutsche Bauunternehmer, die ein Abschreibungsobjekt in Berlin suchten. Ihre Vorgabe: „etwas Besonderes, das wenig kostet“.

DB: Klingt nach Abenteuer. Und nach Diskussionen um Geld und Gestaltung.

USW: Immerhin konnten wir überhaupt bauen. Zunächst beabsichtigten wir, mehrere Kanzeln an den Turm zu hängen, und dieser „Blüten-Entwurf“ wurde auch der Presse vorgestellt. Die Bauherren schätzten die Kosten aber unrealistisch niedrig ein und korrigierten sie immer wieder. Gleichzeitig mussten wir umplanen, um zu sparen. Aus drei getrennt aufgehängten Baukörpern wurde ein einzelner mit drei Etagen. Mit dieser technoiden, an einen Wasserturm erinnernden Kanzel waren wir auch glücklich. Immerhin konnten wir damit absurde Vorschläge interessierter Brauereien wie die Form eines Bierfasses abwenden. Im Mai 1972 war schließlich die Grundsteinlegung.

Berlin, Bierpinsel, Postkarte um1977, Copyright BVG

Berlin, Bierpinsel, Postkarte um1977 (Bild: Copyright BVG)

DB: Letztlich wurde der Turm erst 1976 fertig. Was Sie lange nicht beeinflussen konnten.

USW: Die Bauherren litten unter Finanzengpässen: Im Frühjahr 1974 waren erst die Tiefgeschosse und der Turmschaft fertiggestellt, gleichzeitig wurde ein Baustopp verhängt. Dann stiegen die Bauträger wegen Steuerschwierigkeiten ganz aus – für uns eine Katastrophe. Aber auch der Berliner Senat wollte keinen Imageschaden durch eine prominente Bauruine riskieren. Die städtische Wohnbaugesellschaft BEWOGE übernahm das Projekt, und ab Juni 1975 wurde wieder gebaut.

DB: Die BEWOGE wollte nicht ernsthaft in die Gastronomie einsteigen?

USW: Es musste weiter ein Betreiber gesucht werden. Wir entwarfen zum x-ten Mal Interieurs: Mein Mann orientierte sich an Zeppelinkanzeln und Ozeandampfern der 1930er Jahre. Diese museale Ausrichtung, heute würde man es „retro“ nennen, wäre ein reizvoller Kontrast zum gerne als futuristisch bezeichneten Äußeren gewesen.

DB: Ich erinnere mich bei meinen Bierpinsel-Besuchen Ende der Achtziger an Rüschendeckchen und Alt-Berliner Gemütlichkeit à la Heinrich Zille.

USW: Die Berliner-Kindl-Brauerei übernahm schließlich den Turm als Pächter. Doch sie bestand darauf, die Einrichtung selbst zu gestalten. So kam es zu Tiffanylampen, Western-Saloon-Einrichtung und weiterem Nippes. Wir haben den Bierpinsel seit der Eröffnung nie wieder betreten. Aus Angst, dass jemand glaubt, wir hätten das entworfen (lacht).

DB: Auch wenn Sie nicht mehr hineingingen – gebaut haben sie weiterhin am Turm.

USW: 1986 planten wir einen neuen Eingang und 1993 eine Mobilfunkanlage auf dem Dach. Trotzdem kam das Gebäude herunter, die BEWOGE investierte nicht in die Instandhaltung. Als der Sanierungsstau drückte, verkaufte sie den Turm 2002 – seitdem steht er fast durchgehend leer. Die jetzigen Eigentümer versuchten, ihn 2009 wiederzubeleben und dafür bunt besprühen zu lassen. Das wollten wir mit Hinweis auf unser Urheberrecht verhindern. Nach monatelanger Funkstille legten die Handwerker unerwartet los: Die Gestaltung sollte ein Jahr bleiben, die Fassade dann wieder rot erstrahlen. Aber der Turm trägt jetzt gut sechs Jahre das schreckliche Graffiti-Kleid und ist immer noch ungenutzt.

Berlin, Bierpinsel, 2012, Bild Alexander Savin, CC BY-SA-3.0

Berlin, Bierpinsel, 2012 (Bild Alexander Savin, CC BY-SA-3.0)

DB: Und was zur Bauzeit drohte, scheint Realität geworden zu sein: Der Bierpinsel als prominente Bauruine.

USW: Laut Eigentümerin ist ein Wasserschaden schuld. Sie streite seit 2010 mit der Versicherung. Zuletzt hat das Steglitzer Bezirksamt Mitte 2015 eine Instandsetzung angemahnt, passiert ist nichts. Ich fürchte, dass eine Renovierung nur auf dem Klageweg zu erreichen sein wird.

DB: Unabhängig vom Status Quo: Glauben Sie, dass ein Projekt wie der Bierpinsel heute noch möglich wäre?

USW: Das kann ich nicht sagen. Aber die Suche nach Investoren war schon 1968 nicht leicht, auch die Bauvorschriften sind umfangreicher geworden. Möglich, dass derartige Projekte heute auf einem Amtsschreibtisch enden. Übrigens: Die Bezeichnung „Bierpinsel“ war eine Erfindung der Presse, der wir uns gefügt haben. Diesen eingängigen Namen wäre der Bau ohnehin nie wieder losgeworden.

DB: Hatten Sie eine eigene Idee?

USW: Nein, wir sprachen immer vom Turmrestaurant Steglitz – und ahnten, dass der Berliner Mutterwitz für einen Spitznamen sorgen würde …

Rundgang

… rund um Berlins schnittigstes Restaurant.

Wie er hätte werden können: Berlin, Bierpinsel-Entwurf, 1968 (Copyright: Archiv Schüler-Witte)

Wie er hätte werden können: Berlin, Bierpinsel-Entwurf, 1968 (Copyright: Archiv Schüler-Witte)

Wie er geworden ist: Berlin, Bierpinsel-Entwurf, 1972 (Copyright: Archiv Schüler-Witte)

Wie er geworden ist: Berlin, Bierpinsel-Entwurf, 1972 (Copyright: Archiv Schüler-Witte)

27 je elf Meter lange Pfähle und eine drei Meter dicke Betonplatte im Erdreich als Fundament: Der Turmschaft steht sicher! Berlin, Bierpinsel Baustelle, Montage der Stahlkonstruktion, 1975 (Bild: Archiv Schüler-Witte)

27 je elf Meter lange Pfähle und eine drei Meter dicke Betonplatte im Erdreich als Fundament: Der Turmschaft steht sicher! Berlin, Bierpinsel Baustelle, Montage der Stahlkonstruktion, 1975 (Bild: Archiv Schüler-Witte)

Die Stahlkonstruktion zur Aufnahme der Fassade: Berlin, Bierpinsel Baustelle, 1975 (Bild: Archiv Schüler-Witte)

Die Stahlkonstruktion zur Aufnahme der Fassade: Berlin, Bierpinsel Baustelle, 1975 (Bild: Archiv Schüler-Witte)

Im Oktober 1976 wurde der 46 Meter hohe Turm eröffnet. Berlin, Bierpinsel, Luftaufnahme, um 1979 (Copyright: Senat Berlin)

Im Oktober 1976 wurde der 46 Meter hohe Turm eröffnet. Berlin, Bierpinsel, Luftaufnahme, um 1979 (Copyright: Senat Berlin)

"Heckansicht" mit Treppenaufgang. Berlin, Bierpinsel Rückseite, 2009 (Bild: Wampile, CC BY SA 3.0)

„Heckansicht“ mit Treppenaufgang. Berlin, Bierpinsel Rückseite, 2009 (Bild: Wampile, CC BY SA 3.0)

Die Fassadenelemente aus Eternit verblassten ab den 1990er Jahren. Berlin, Bierpinsel, um 2009 (Free Download, CC BY SA 4.0)

Die Fassadenelemente aus Eternit verblassten ab den 1990er Jahren. Berlin, Bierpinsel, um 2009 (Free Download, CC BY SA 4.0)

Die Ozonschicht sagt "Dankeschön": 2000 Sprühdosen wurden beim Projekt www.turmkunst.de zur Umgestaltung verwendet. Berlin, Bierpinsel, 2010 (Bild: Andreas Beyer)

Die Ozonschicht sagt „Dankeschön“: 2000 Sprühdosen wurden beim Projekt www.turmkunst.de zur Umgestaltung verwendet. Berlin, Bierpinsel, 2010 (Bild: Andreas Beyer)

An dieser Stelle ein Surftipp: www.deppenapostroph.info. Berlin, Bierpinsel, 2015 (Bild: Daniel Bartetzko)

An dieser Stelle ein Surftipp: www.deppenapostroph.info. Berlin, Bierpinsel, 2015 (Bild: Daniel Bartetzko)

Dicht: Berlin, Eingang Bierpinsel, 2014 (Bild: Alexander Savin, CC BY SA 3.0)

Dicht: Berlin, Eingang Bierpinsel, 2014 (Bild: Alexander Savin, CC BY SA 3.0)

Für Tanzwütige nur mal kurz offen: Berlin, Bierpinsel, Flyer, 2010 (Bild: Mondkultur)

Für Tanzwütige nur mal kurz offen: Berlin, Bierpinsel, Flyer, 2010 (Bild: Mondkultur)

Und auch Deutschlands feinster Essayist schätzt die Spätmoderne: CD-Cover Max Goldt, Berlin, Bierpinsel (Copyright: EFA-Vertrieb)

Und auch Deutschlands feinster Essayist schätzt die Spätmoderne: CD-Cover Max Goldt, Berlin, Bierpinsel (Copyright: EFA-Vertrieb)

Zur Person

Ursulina Schueler-Witte (Bild: D. Bartetzko)

Ursulina Schueler-Witte (Bild: D. Bartetzko)

Ursulina Schüler-Witte (*1933) gehört neben ihrem Mann Ralf Schüler (1930-2011) zu den prägenden Architekten West-Berlins. Neben den bekannten Großbauten entwarf das Ehepaar zwischen 1967 und 2004 weitere öffentliche Gebäude und -erweiterungen, Wohnhäuser, Brücken und Museumsausbauten, dazu 1987 die Mahnmale für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Nach dem Tod ihres Mannes zog die Architektin 2011 in ein zum Mietshaus umgenutztes Schwesternwohnheim. Dass sie selbst es 1993 entwarf, merkte sie erst, als sie zur Wohnungsbesichtigung eintraf: In der Zeitung war nur ein einzelner, herausgelöster Grundriss abgebildet. Der sie spontan begeisterte …

Unbedingt Lesenswert

Ursulina Schüler-Witte, Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte. Eine werkorientierte Biographie der Architekten des ICC, Lukas-Verlag, Berlin 2015, 227 Seiten, 175 Farb- und Schwarzweißabbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-86732-212-6.



Download

Inhalt

LEITARTIKEL: Hübsch hässlich

LEITARTIKEL: Hübsch hässlich

Till Briegleb sinniert über Schönheit, Geschmack und glattgebügelten Zeitgeist.

FACHBEITRAG: Unter der Laterne

FACHBEITRAG: Unter der Laterne

Karin Berkemann staunt über einen opulenten 80er-Jahre-Bau in Langen: die katholische Albertus-Magnus-Kirche von Johannes W. M. Kepser.

FACHBEITRAG: Früher war mehr bunt

FACHBEITRAG: Früher war mehr bunt

Uta Winterhager berichtet über zwei farbenfrohe 70er-Jahre-Hochhäuser in Köln: das Herkuleshaus und die Doppeltürme der Deutschen Welle.

FACHBEITRAG: Schon schön

FACHBEITRAG: Schon schön

Karin Hartmann untersucht die Königsplätze von Paderborn (1969-81) und ihre Chancen, wieder zu einem echten Treff- und Mittelpunkt zu werden.

FACHBEITRAG: Post-bürgerlich

FACHBEITRAG: Post-bürgerlich

Christian Holl betritt den postmodernsten Straßenzug der Mainmetropole, deren Römer gerade wieder der nächsten Rekonstruktion entgegensieht.

FOTOSTRECKE: Habiflex

FOTOSTRECKE: Habiflex

Jan Kampshoff belichtet ein gescheitertes Zukunftsprojekt: In Dorsten findet sich im Stadtteil Wulfen das Habiflex.

INTERVIEW: Ursulina Schüler-Witte zum Bierpinsel

INTERVIEW: Ursulina Schüler-Witte zum Bierpinsel

moderneREGIONAL sprach mit der Architektin über das Turmrestaurant Steglitz, in Berlin besser bekannt als „Bierpinsel“.

PORTRÄT: Gute Bausünden

PORTRÄT: Gute Bausünden

Turit Fröbe fotografiert Bausünden in ganz Deutschland. Und entdeckt doch immer wieder die Qualitäten der kritisierten Bauwerke.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.