Friede den Palästen, solange sie für alle offen stehen. Dabei ist die Gattung der sog. Bürgerhäuser eine aussterbende. Daher dreht sich das mR-Sommerheft 2023 um die Kultur- und Veranstaltungshäuser des 20. Jahrhunderts, dies- und jenseits des Eisernen Vorhangs (Redaktion: D. Bartetzko).

Titelmotiv: Hattersheim, Stadthalle Foyer und Rotunde (Bild: Thomas Ott)
Download
Bonusbeitrag
Inhalt

LEITARTIKEL: Kultur als Vermächtnis
Till Schauen über seine Tante, eine ganz bestimmte Stadthalle – und darüber, wieso beide stellvertretend für eine ganze Epoche stehen.

FACHBEITRAG: Avantgarde, volkstümlich
Zwischen Totaltheater und Totalsanierung: Daniel Bartetzko über die denkmalgeschützte Stadthalle Hattersheim.

FACHBEITRAG: Die Akropolis von Rüdersdorf
Danuta Schmidt über eine neo-neoklassizistische Zeitkapsel – das Kulturhaus Rüdersdorf.

FACHBEITRAG: Eine Vergangenheit, eine Zukunft?
Polina Gundarina über die Geschichte russischer Kulturhäuser und ihrer DDR-Pendants nach 1990/91.

PORTRÄT: Feste Feiern in Freiburgs Festhalle
Maximilian Kraemer über die gesperrte Stadthalle Freiburg.

FOTOSTRECKE: Die Topmodels unter den Kulturhäusern
Wir zeigen unsere liebsten Stadthallen – in einer natürlich völlig objektiven Auswahl!

INTERVIEW: “Denkmalwürdig, aber nicht denkmalgeschützt”
Inga Soll, Heiko Sasse und Matthias Kraemer im Gespräch über die Sanierung der 1964 eröffneten Stadthalle Göttingen.