Er sollte dem ungeliebten Baumaterial eine schöne Seite abgewinnen: Waschbeton war in den 1960er und 1970er Jahren allgegenwärtig. Mit den kieseslsichtigen Platten ließen sich trefflich Fassaden, Terrassen und Pflanzkübel einkleiden. Heute verschwindet diese natürlichste Erscheinungsform des ungeliebten Baustoffs schleichend aus dem Straßenbild. Zu Unrecht, wie der Architekt Benedikt Boucsein in seinem einleitenden Essay entfaltet. Für das neue Foto-Spezial “Ein Bild von einem Waschbeton” (Redaktion: D. Bartetzko/K. Berkemann) hat moderneREGIONAL fünf Profis eingeladen, sich dem grauen Baustoff in fünf Regionen der Republik anzunähern. Und nicht zuletzt trafen nach dem Call “Ein Bild von einem Waschbeton” viele schöne, skurrile, in jedem Fall charmante Fotografien von mR-LeserInnen ein, aus denen die besten ausgewählt wurden.
Benedikt Boucsein/Essay: über den alltäglichsten aller Baustoffe – mehr …
Zürich-Stöckenacker (Bild: von Ballmoos Krucker)
Zürich-Stöckenacker (Bild: von Ballmoos Krucker)
Zürich-Stöckenacker: Waschbeton sorgt für Heimatgefühle (Bild: von Ballmoos Krucker)
Zürich-Stöckenacker (Bild: von Ballmoos Krucker)
Zürich-Stöckenacker (Bild: von Ballmoos Krucker)
Zürich-Stöckenacker (Bild: von Ballmoos Krucker)
Zürich-Stöckenacker (Bild: von Ballmoos Krucker)
Thomas Spier/Berlin: eine Kirche und eine Stasi-Zentrale – mehr …
Berlin-Ost, Plattenbau (Bild: Thomas Spier, Apollovision, 2009)
Berlin-Lichtenberg, eh. Ministerium für Staatssicherheit (Bild: Thomas Spier, Apollovision, 2009)
Berlin-Charlottenburg-Nord, Kirche Maria Regina Martyrium (Bild: Thomas Spier, Apollovision, 2009)
Berlin-Ost, Plattenbau (Bild: Thomas Spier, Apollovision, 2009)
Berlin-Lichtenberg, eh. Ministerium für Staatssicherheit (Bild: Thomas Spier, Apollovision, 2009)
Berlin-Charlottenburg-Nord, Kirche Maria Regina Martyrium (Bild: Thomas Spier, Apollovision, 2009)
Berlin-Lichtenberg, eh. Ministerium für Staatssicherheit (Bild: Thomas Spier, Apollovision, 2009)
Olaf Mahlstedt/Hannover: zwischen Fein- und Grobkiesel – mehr …
Hannover, Bredero-Hochhaus (Bild: Olaf Mahlstedt)
Hannover, Arbeitsamt (Bild: Olaf Mahlstedt)
Hannover, Bredero-Hochhaus (Bild: Olaf Mahlstedt)
Hannover, Arbeitsamt (Bild: Olaf Mahlstedt)
Hannover, Bredero-Hochhaus (Bild: Olaf Mahlstedt)
Hannover, Zahnklinik (Bild: Olaf Mahlstedt)
Martin Maleschka/Ostmoderne: verlorene Heimat in Serie – mehr …
Frankfurt/Oder (Bild: Martin Maleschka)
Gera (Bild: Martin Maleschka)
Suhl (Bild: Martin Maleschka)
Peitz (Bild: Martin Maleschka)
Halle-Silberhöhe (Bild: Martin Maleschka)
Weimar, Mensa (Bild: Martin Maleschka)
Bernau (Bild: Martin Maleschka)
Marco Kany/Saarbrücken: alles andere als Grau – mehr …
Saarbrücken, Vorstadtstraße, Postgebäude (Bild: Marco Kany)
Saarbrücken, St. Elisabeth (Bild: Marco Kany, 2015)
Saarbrücken, Waldhausweg, HTW Campus (Bild: Marco Kany)
Saarbrücken, Brebacher Landstraße, Wohngebäude (Bild: Marco Kany)
Saarbrücken, Otto-Zimmermann-GmbH (Bild: Marco Kany)
Saarbrücken, Talstraße, Residenz am Schloss (Bild: Marco Kany)
Ulrich Knufinke/Wolfsburg bis Braunschweig: das Runde und das Eckige – mehr …