verlorene Heimat in Serie (Foto-Spezial 15)
Er ist immer ein wenig auf der Suche nach der verlorenen Heimat: Der Architekt und Fotograf Martin Maleschka arbeitet sich mit wachen Augen durch die Ostmoderne. Für mR stellte er seine schönsten Foto-Platten (sorry, der musste sein) zusammen: aus Suhl, Gera, Cottbus, Peitz, Bernau, Weimar, Halle, Schwedt und Eisenhüttenstadt – von der namenlosen Wohnplatte bis zu prominenteren Vertretern wie der Mensa in Weimar (1982, A. Bach) und den Y-Häusern in Dessau (1971, W. Brandstädter u. a.).

Suhl (Bild: Martin Maleschka)

Suhl (Bild: Martin Maleschka)

Peitz (Bild: Martin Maleschka)

Weimar, Mensa (Bild: Martin Maleschka)

Halle-Silberhöhe (Bild: Martin Maleschka)

Eisenhüttenstadt (Bild: Martin Maleschka)

Halle-Neustadt (Bild: Martin Maleschka)

Gera (Bild: Martin Maleschka)

Cottbus (Bild: Martin Maleschka)

Gera (Bild/Titelmotiv: Martin Maleschka)

Frankfurt/Oder (Bild: Martin Maleschka)

Bernau (Bild: Martin Maleschka)

Dessau (Bild: Martin Maleschka)

Schwedt (Bild: Martin Maleschka)
Download
Inhalt

ESSAY: Ein “zynisch-fröhlicher” Stoff
Benedikt Boucsein über “graue Architektur” vom Feinsten.

BERLIN: Thomas Spier
Eine Kirche, eine Stasi-Zentrale und Wohnplatte.

HANNOVER: Olaf Mahlstedt
Wo fängt in Hannover eigentlich Waschbeton an?

OSTMODERNE: Martin Maleschka
Verlorene Heimat in serieller DDR-Platte.

SAARBRÜCKEN: Marco Kany
Die Stadt kann doch mehr als grau.

BRAUNSCHWEIG: Ulrich Knufinke
Fassade bis Pömpel zwischen rund und eckig.

IHRE FOTOS: Die Gewinner des Calls
Die besten Leser-Bilder von einer ungewöhnlichen Fotosafari.