von Daniel Bartetzko und Karin Berkemann (15/4)

Frankfurts Kirchenlandschaft im Umbruch: Was kommt nach dem Abriss bzw. nach der Entwidmung? (Bild/Titelmotiv: K. Berkemann, eh. Ev.-Ref. Zentrum bei Teilabbruch/Umnutzung, 2015)
Der Nachmittag war sonnig, die Kamera frisch geladen und der Volvo gerade mal wieder repariert – Grund genug für einen Foto-Streifzug durch Frankfurt. Genauer gesagt, durch einen unsichtbar gewordenen Teil der Frankfurter Kirchenlandschaft. Wir lichteten Orte ab, an denen einmal Nachkriegskirchen standen, die in den letzten Jahren umgenutzt oder abgerissen wurden. Sehen die Bauten noch wie eine Kirche aus? Oder was steht heute an ihrer Stelle?

ABRISS: Frankfurt am Main-Bornheim, Altenheim “Haus Saalburg” (Diakonie) mit ökumenischer Kapelle am Standort der Evangelischen Heilandskirche (1955, Abriss 2005) (Bild: K. Berkemann, 2015)

ABRISS FÜR NEUBAU: Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Seminarkirche als Ersatzbau für die Alumnatskapelle (1953, Abriss 1989) an leicht verschobenem Standort auf dem Hochschulgelände (Bild: K. Berkemann, 2015)

ABRISS FÜR NEUBAU: Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Neuapostolische Kirche an leicht verschobenem Standort nach Abriss der alten Neuapostolischen Kirche (1958, Abriss 2009) (Bild: K. Berkemann, 2015)

ABRISS FÜR NEUBAU: Frankfurt am Main-Innenstadt, Haus Leonhard (Caritas) am Standort des alten Haus Leonhard mit Kapelle (1952, Abriss 2009) (Bild: K. Berkemann, 2015)

ABRISS FÜR NEUBAU: Frankfurt am Main-Nordend, Bethanienkrankenhaus mit neuem Seitentrakt am Standort des ehemaligen Erweiterungsbaus mit Gottesdienstsaal der methodistisch geprägten Diakonissen (1954, Abriss 2008) (Bild: K. Berkemann, 2015)

UMNUTZUNG: Frankfurt am Main-Nordend, Umnutzung der Church of Christ (1954, Umnutzung 2005) für Wohnzwecke (Bild: K. Berkemann, 2015)

TEILABRISS FÜR RÜCKBAU: Frankfurt am Main-Dornbusch, Evangelische Dornbuschkirche (1962, Rückbau 2012) um die Hälfte reduziert und neugestaltet (Bild: K. Berkemann, 2015)

UMNUTZUNG: Frankfurt am Main-Dornbusch, ehemaliges Evangelisches Gemeindehaus in der Haeberlinstraße (1969, Umnutzung 1998), heute Evangelisches Jugendwerk (Bild: K. Berkemann, 2015)

UMBAU FÜR UMNUTZUNG: Frankfurt am Main-Sossenheim, Kinderhaus in kirchlicher Trägerschaft am Standort des evangelischen Haus Dunant mit Kirchenraum (1966, Abgabe/Umbau 2011/12) (Bild: K. Berkemann, 2015)

UMNUTZUNG: Frankfurt am Main-Sindlingen, ehemaliges Evangelisches Gemeindezentrum Arche (1973, Umnutzung 2006), heute Kindertagesstätte “Fluggi-Land” (Bild: K. Berkemann, 2015)

ABRISS: Frankfurt am Main-Zeilsheim, Wohnbebauung am Standort des Evangelischen Gemeindehauses mit Kirchenraum im Kellerskopfweg (1953, Abriss 2009) (Bild: K. Berkemann, 2015)

ABRISS: Frankfurt am Main-Niederursel, Wohnbebauung am Standort des ehemaligen Evangelischen Kirchenpavillons (1966, Abriss um 2006) (Bild: K. Berkemann, 2015)

UMNUTZUNG: Frankfurt am Main-Westend, ehemaliges Alfred-Delp-Haus/katholisches Studentenwohnheim (1959, Umnutzung ab 2008) mit heute aufgelöster Hauskapelle (Bild: K. Berkemann, 2015)

UMNUTZUNG: Frankfurt am Main-Gutleutviertel, ehemalige Gutleutkirche (1908/58, Entwidmung 2012), vorübergehende Nutzung als Flüchtlingsunterkunft in kirchlicher Trägerschaft, bevorstehender Umbau zum Jugendhaus (Bild: K. Berkemann, 2015)

TEILABRISS FÜR UMNUTZUNG: Frankfurt am Main-Niederursel, ehemaliges Evangelisch-(Deutsch-)Reformiertes Gemeindezentrum (1970, Teilabrisse seit 2005) im Umbau zum Stadtteilzentrum (Bild: K. Berkemann, 2015)
Zum Nachlesen
Heilandskirche – Gutleutkirche – Sankt Georgen – Dornbuschkirche – Neuapostolische Kirche Sachsenhausen – Bethanienkrankenhaus – Evangelisch-Reformiertes Zentrum Nordweststadt – Gemeindezentrum Haeberlinstraße – Haus Leonhard – Gemeindezentrum Arche – ehemaliges Haus Dunant – Alfred-Delp-Haus – Kirchenpavillon Nordweststadt – Gemeindehaus am Kellerskopfweg (mit der benachbarten Heimatkirche)
Download
Inhalt

LEITARTIKEL: Glaube an die Moderne
Ruben Donsbach über die Sehnsucht nach Räumen, die offen sind für andere Erfahrungen.

FACHBEITRAG: Ökumenische Zentren
Philipp Stoltz über eine besondere Nachbarschaft in München.

FACHBEITRAG: Straße der Moderne
Andreas Poschmann über ein Projekt, das verbindet – Kirchenbauten werden virtuell und analog zur Straße verknüpft.

FOTOSTRECKE: “Ich war eine Kirche”
Lichtbilder über das, was nach Abriss, Entwidmung oder Verkauf kommt: Daniel Bartetzko und Karin Berkemann auf Fototour zu Frankfurts verlorenen Kirchen.

FACHBEITRAG: Kirchen unter Honecker
Verena Schädler über katholischen Kirchenbau im Osten Deutschlands.

FACHBEITRAG: Erneuerung
Matthias Ludwig über seine Beratungsarbeit mit Gemeinden und ihren modernen Kirchenräumen.

INTERVIEW: Kirche und Denkmalpflege, Hannover
Rocco Curti und Martin Krause über Gerichtsverfahren, Gespräche und gemeinsame Ergebnisse. Ein Interview über Kirche und Denkmalpflege in Hannover.

PORTRÄT: Meine Kirchen
Karin Berkemann über ihre erste “sakrale” Liebe – und was danach kam.