Ein Buch, das einen adrett gekleideten Reiter hoch zu Pferde vor einem Hochhausriegel zeigt, kann nicht verkehrt sein. Aber, bleiben wir bei den Inhalten von “Transformative Partizipation”. Matthias Brunner, Maren Harnack, Natalie Heger und Hans Jürgen Schmitz vom Forschungslabors Nachkriegsmoderne an der Frankfurt University of Applied Sciences haben einen neuen Sammelband zusammengestellt, wie sich Siedlungen 1945+ gemeinschaftlich erhalten und weiterentwickeln lassen. Wo in der ähnlich strukturierten englischsprachigen Publikation im letzten Jahr mehr die bauhistorischen Fachleute von außen analysierten, kommen jetzt im deutschsprachigen Pendant die Initiativen zu Wort. Mit dabei sind prominente Projekte wie rund um die Platte in Leipzig-Grünau und zu Unrecht weniger bekanntes Engagement wie in Darmstadt-Kranichstein. Schon die Bauzeit selbst wollte die Bedürfnisse der Bewohner:innen architektonisch aufgreifen (wusste noch nicht recht, wie, so die These des Buchs). Doch nun gebe es eine Reihe professioneller “Partizipationsexpert*innen” mit guten Ideen. Solange Gestaltungsspielraum, Erwartungen und Ziele klar abgesteckt und alle relevanten Akteur:innen mit im Boot seien, könne einem wirklich Überraschendes vor dem Hochhausraster begegnen.

Öffentliche Orte

Wo in vielen Quartieren längst Post und Ladenzentrum geschlossen haben, sind Kirchenräume oft die letzte öffentliche Raumreserve. Aber auch diese Bauten geraten zunehmend unter Druck. Kirche hat ihre Vorsilbe verloren, denn sie kann das “Volks” inzwischen ebenso wenig im Namen führen wie einige der ehemals großen Parteien. Aber wie man sich aus der ehemals bequemen gesellschaftlichen Mitte heraus einen neuen Platz erobern kann, daran kauen die Berufschrist:innen noch. In den vergangenen Jahren hat sich dafür eine eigene Denkschule ausgebildet: die Öffentliche Theologie. Aus diesem Umfeld haben Ulrich H. J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht verschiedenste Beiträge über “Konzepte und Räume” zu einem Buch gebündelt. Entstanden ist ein umfassender Überblick über Richtungen (manche sehen sich als integraler Bestandteil, andere als das beratendes Gegenüber der Gesellschaft) und Anwendungsgebiete (zwischen Ethik und Diakonie). Obwohl viel von Orten und Räumen die Rede ist, sucht man das konkret Bauliche vergeblich. Dafür wird, und diese Leistung ist kaum zu überschätzen, eine Brücke zwischen scheinbar unversöhnlichen Lagern geschlagen.

Sichtbare Teilhabe

Am Ende geht es nur gemeinsam, will man den öffentlichen Raum nicht den ökonomisch getönten Regeln einer neoliberalen Gesellschaft überlassen. Denn der Kampf um die innerstädtischen Freiflächen hat längst begonnen. Wer ohne sichtbares Kaufansinnen in der Fußgängerzone umherstreift, hat es schwer. Erst recht, wenn man in Kleidung, Verhalten oder Hygienezustand aus dem bürgerlichen Raster fällt. In ihrer neuen Publikation “Die fragmentierte Stadt” haben sich Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer und Julia Weber mit der Frage auseinandergesetzt, wer sich wo, wann, wie aufhalten darf, wie Teilhabe und deren Gegenteil im städtischen Raum genau aussehen. Dafür haben die Autor:innen viel hingeschaut, sensibel dokumentiert, künstlerisch aufbereitet und Strategien hinterfragt, wie sich Teilhabe auch jenseits der gutbetuchten Mitte organisieren lässt. Darin sind sich die drei hier vorgestellten Neuerscheinungen einig: Der Markt allein wird es nicht richten. Es braucht gute Ideen und kluge Strategien, um den öffentlichen Raum als Frei- und Spielfläche zurückzugewinnen. (kb, 23.10.21)

Brunner, Matthias/Harnack, Maren/Heger, Natalie/Schmitz, Hans Jürgen (Hg.), Transformative Partizipation. Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne, Berlin 2021, Broschur, 16,5 × 24 cm, 160 Seiten, 65 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86859-691-5.

Körtner, Ulrich H. J./Anselm, Reiner/Albrecht, Christian (Hg.), Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie (Öffentliche Theologie 39), Leipzig 2020, 312 Seiten, 15,5 x 23 cm, Paperback, ISBN 978-3-374-06394-9.

Krusche, Jürgen/Domenig, Aya/Schärer, Thomas/Weber, Julia, Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum, Berlin 2021, Schweizer Broschur, 17 × 22 cm, 208 Seiten, ISBN 978-3-86859-643-4.

Unbedingt lesen!

Michael Wiederspahn

* 1960, Dipl.-Ing., Bauingenieur/Publizist, bis 2000 Chefredakteur der Zeitschrift Baukultur, seit 2000 Chefredaktion der Zeitschrift Stahlbau Nachrichten, seit 2001 Herausgeber/Chefredakteur der Zeitschrift für Baukultur, seit 2009 Herausgeber/Chefredakteur der Zeitschrift Brückenbau, seit 2009 Vorstand des AIV Wiesbaden, Lehraufträge. Beiträge: (Kein) Lift ins Utopische? Ungebautes! (14/3).

Prof. Dr. Karin Wilhelm

Die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Karin Wilhelm wirkte durch Lehraufträge in Berlin, Bochum, Bonn, Kassel und Graz, zuletzt bis 2012 an der TU Braunschweig.

Dr. Dr. Arne Winkelmann

* 1969, Architekturhistoriker und -publizist, Studium der Architektur in Weimar und Krakau, 2004 denkmalfachliche Promotion zum Thema “sozialistische Moderne”, 2006 kulturwissenschaftliche Promotion zum Thema “Kulturfabriken”, 2000-06 Redakteur bei BauNetz, 2006-2007 wiss. Mitarbeiter im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt. Beiträge: Pionierlager Artek (16/2).

Uta Winterhager

* 1972, Architekturstudium an der RWTH Aachen, Diplom und Master der Londoner Bartlett School, Bücher und Autorentätigkeit für verschiedene Magazine und Institutionen über Architektur-, Kunst- und Städtebauthemen, Redakteurin bei koelnarchitektur.de. Beiträge: Auf dem Trockenen (April 2022), 50 Jahre Bauen in Baulücken in Köln (21/3), Costa Brava, Hotel Parador de Aiguablava (18/1), Früher war mehr bunt (16/1).

Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert

Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert forscht – u. a. außerplanmäßige Professorin an der TU Berlin – im Schwerpunkt zur Baukunst der Nachkriegsmoderne.

Dietrich Worbs

Architekt und Bauhistoriker, 1983/84 Loos-Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin, Privatdozent an der Universität Stuttgart, 1985-2004 Referent am Landesdenkmalamt Berlin. Beiträge: Sitzen im Kino International (17/4).

Dr. Tobias Michael Wolf

* 1979, Kunsthistoriker M. A., Denkmalpflege M. Sc., Promotion zur Geschichte der DDR-Warenhausarchitektur, 2008-10 wissenschaftlicher Volontär beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen, redaktionelle Mitarbeit beim Dehio “Hessen”, heute Konservator beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Mitbegründer von moderneREGIONAL. Beiträge: Warenhäuser in der DDR (22/1), aktuelle Meldungen (2014).

Prof. Dr. Paul Zalewski

*1967, Studium der Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Torun (Polen), Heidelberg, Bamberg, seit 2009 Inhaber der Professur für Denkmalkunde, Leiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs “Schutz Europäischer Kulturgüter” an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Beiträge: Eine zweite Chance für Fritz Kühns “Sternenhimmel”? (November 2021), Autogerechtigkeiten (17/1), Frankfurt/Oder, Grosse Scharnstraße (15/2).

LEITARTIKEL: Hintergründe unseres Lebens - Architekturen der Bonner Republik als zweifache Erinnerungsspeicher

LEITARTIKEL: Hintergründe unseres Lebens – Architekturen der Bonner Republik als zweifache Erinnerungsspeicher

David Kasparek über die einstige westdeutsche Repräsentationsarchitektur, die nicht alle ihre Planer berühmt machte.

FACHBEITRAG: Der heimliche Stadtarchitekt und der unheimliche Zeitgeist

FACHBEITRAG: Der heimliche Stadtarchitekt und der unheimliche Zeitgeist

Verena Pfeiffer-Kloss über den Bonner Architekten Ernst van Dorp.

FACHBEITRAG: Das UFO ist gelandet und geblieben

FACHBEITRAG: Das UFO ist gelandet und geblieben

Dirk Meyhöfer über ein Gebäude, das einst die Maßstäbe sprengte – und heute der drohenden Monotonie entgegensteht.

FACHBEITRAG: Bonn3

von Hubertus Spekulatius (24/2) Text Text Text Download Heft als pdf: DOI 10.5281/zenodo.xxx moderneREGIONAL-Heftarchiv seit 2014 Bonusbeitrag https://best-of-90s.moderne-regional.de/martitim-in-bonn Inhalt

PORTRÄT: Bonn

von Hubertus Spekulatius (24/2) Text Text Text Download Heft als pdf: DOI 10.5281/zenodo.xxx moderneREGIONAL-Heftarchiv seit 2014 Bonusbeitrag https://best-of-90s.moderne-regional.de/martitim-in-bonn Inhalt

INTERVIEW: Bonn

von Hubertus Spekulatius (24/2) Text Text Text Download Heft als pdf: DOI 10.5281/zenodo.xxx moderneREGIONAL-Heftarchiv seit 2014 Bonusbeitrag https://best-of-90s.moderne-regional.de/martitim-in-bonn Inhalt

KLEINKIRCHEN-PILGERN 11: Auf Kirchenflug mit den Windreitern

KLEINKIRCHEN-PILGERN 11: Auf Kirchenflug mit den Windreitern

Vergessen Sie Drohnen, Miniaturzeppeline erledigen diesen Job sehr viel eleganter: das Filmen von Kirchen, von oben. Dieser Kunst hat sich vor zehn Jahren die Studierendengruppe “Windreiter” verschrieben. Im moderneREGIONAL-Podcast sprechen sie über den Reiz von Luftschiffen, den Höhenzug von Kirchenräumen und die Erinnerung an Bauten, die es heute nicht mehr gibt.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.