mit Bildern von Maximilian Kürten/Die Betonisten u. a. (24/2)

Mainz-Lerchenberg wurde ab 1962 auf einer Anhöhe oberhalb der Stadtteile Bretzenheim und Drais errichtet. Parallel zur Wohnsiedlung baute das ZDF, das 1961 gegründete Zweite Deutsche Fernsehen, seine Zentrale auf dem Berg oberhalb der Landeshauptstadt. Heute nimmt der Sender etwa 25 Prozent der Fläche von Lerchenberg ein, das Gelände wurde dem Sender erst nach Baubeginn der Gartenstadt-Siedlung zugeschlagen. Die Zentralisierung an diesem Ort wurde vom ZDF jedoch erst nach und nach vollzogen. Zunächst entstanden dort einige Technik-Gebäude, das Verwaltungs- und Redaktionshochhaus nach Entwurf des Mainzer Architekten Heinz Laubach wurde von 1970 bis 1974 gebaut. Und der farbstarke Rundbau des Sendezentrums ging nach mehrjähriger Bauzeit erst 1984 in Betrieb, verantwortlich für ihn zeichnet die Planungsgruppe Stieldorf. Von 1991 bis 1994 entstand ein weiteres Redaktionsgebäude; der Bau vom Büro Braun & Schlockermann wurde an den Flachbau des Verwaltungshochhauses angefügt, und 2008/09 wurde schließlich das neue Nachrichten-Studio nach Plänen von Axthelm Architekten gebaut. Der so entstandene “Medien-Campus” zählt heute zu den größten in Europa. Zugleich ist er ein Freilicht-Museum der verschiedenen Moderne-Strömungen seit dem Baubeginn 1966. Der Autor, Denkmalpfleger und Architekturvermittler Robinson Michel hat 2022 seine Masterarbeit übers ZDF verfasst: „Architektur für das Fernsehen. Das ZDF in Mainz und seine Bauten mit einem Blick auf die Anfänge der deutschen Rundfunkarchitektur.“ Als Mainzer Modernist ist er natürlich bei der Initiative “Die Betonisten” engagiert, ein Beitrag zum ZDF von ihm findet sich auch im 2021 erschienenen Buch “Mainz 1945–1970. Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus” vom Münchener Morisel-Verlag. Gemeinsam mit seinem Betonisten-Mitstreiter Maximilian Kürten hat er 2022 den Mediencampus Lerchenberg dokumentarisch wie künstlerisch durchfotografiert, mehr dazu gibt es bald im bereits in Arbeit befindlichen Buch “Mainz 1970-2000”. Bleiben Sie auf Sendung!

Mainz, Beginn der Bauarbeiten auf dem Lerchenberg im Frühjahr 1966 (Bild: Archiv ZDF/Georg Meyer-Hanno)

Mainz-Lerchenberg, Hochhaus mit ZDF Schriftzug, 1970er Jahre (Bild: Archiv ZDF/Georg Meyer-Hanno)

Mainz-Lerchenberg, Sendegebäude im Bau, 1982 (Bild: Der kölsche jeck, via Wikipedia CC BY-SA 4.0)

Mainz-Lerchenberg, ZDF-Sendebetriebsgebäude, 2022 (Bild: Maximilian Kürten/Die Betonisten)

Mainz-Lerchenberg, ZDF-Sendebetriebsgebäude, 2022 (Bild: Maximilian Kürten/Die Betonisten)

Mainz-Lerchenberg, ZDF-Sendegebäude, Blick vom “Platz der Köpfe”, 2022 (Bild: Maximilian Kürten/Die Betonisten)

Mainz-Lerchenberg, Tür zum Sendezentrum (Bild: PantheraLeo1359531, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Mainz-Lerchenberg: “Landmarke”, 2022 (Bild: Maximilian Kürten/Die Betonisten)

Mainz-Lerchenberg, Straßenansicht ZDF-Verwaltungshochhaus, 2022 (Bild: Maximilian Kürten/Die Betonisten)

Mainz-Lerchenberg, ZDF-Verwaltungshochhaus, 2022 (Bild: Maximilian Kürten/Die Betonisten)

Mainz-Lerchenberg, ZDF-Verwaltungshochhaus, Foyer, 2022 (Bild: Maximilian Kürten/Die Betonisten)

Mainz-Lerchenberg, ZDF-Verwaltungshochhaus und “Mainzer Wabe”, 2022 (Bild: Maximilian Kürten/Die Betonisten)

Mainz-Lerchenberg, Redaktionsgebäude (19911994), 2022 (Bild: Maximilian Kürten/Die Betonisten)


Download

Bonusbeitrag

Inhalt

LEITARTIKEL: Hintergründe unseres Lebens

LEITARTIKEL: Hintergründe unseres Lebens

David Kasparek über die einstige westdeutsche Repräsentationsarchitektur, die nicht alle ihre Planer berühmt machte.

FACHBEITRAG: Der heimliche Stadtarchitekt

FACHBEITRAG: Der heimliche Stadtarchitekt

Verena Pfeiffer-Kloss über den Bonner Architekten Ernst van Dorp.

FACHBEITRAG: Das UFO ist gelandet und geblieben

FACHBEITRAG: Das UFO ist gelandet und geblieben

Dirk Meyhöfer über ein Gebäude, das einst die Maßstäbe sprengte – und heute der drohenden Monotonie entgegensteht.

FACHBEITRAG: Bundesdorf und Stieldorf

FACHBEITRAG: Bundesdorf und Stieldorf

Von staatstragend bis nachbarschaftlich – das Werk der Planungsgruppe Stieldorf.

PORTRÄT: Bonner Perspektiven

PORTRÄT: Bonner Perspektiven

Daniel Bartetzko über ein Buch, das die Bonner Republik unerwartet gut zu verstehen hilft.

INTERVIEW: "Eine zeitlich und räumlich geprägte Begriffsklammer."

INTERVIEW: “Eine zeitlich und räumlich geprägte Begriffsklammer.”

Von Transparenz, Ästhetik und Tausendfüßlern: Der NRW-Forschungsverband “Die Bonner Republik” im Gespräch mit mR.

FOTOSTRECKE: Mit dem Zweiten sieht man besser

FOTOSTRECKE: Mit dem Zweiten sieht man besser

Ein Freischichtmuseum der Moderne – ein Gang über das ZDF-Sendegelände in Mainz-Lerchenberg.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.