Auch in diesem Jahr haben wir von moderneREGIONAL pünktlich zur Frankfurter Buchmesse unsere 10 liebsten Literatur-Tipps rund um die Architekturmoderne zusammengestellt:

Stufen des Verfalls
Vom 14. Januar bis 25. Februar 2025 zeigt das Dresdner Haus der Architekten die Ausstellung „Die Verlorene Moderne“. Sachsen, Berthelsdorf, Mechanische Weberei Dressler und Marx, Architekt: unbekannt, 1900 / 1927 (Foto: Gunter Binsack, 2022)

Chemnitz 2025 – Moderne Highlights
Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025. moderneREGIONAL hat die Highlights zu Architektur und Design der Moderne aus dem Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Chemnitz, Blick auf die Hartmannfabrik mit C The Unseen-Schriftzug der Kulturhauptstadt Europas 2025 (Bild: Peter Rossner, 2025)

Prämierte Umnutzungen
Bis 29. Januar in Stuttgart zu sehen: ausgezeichnete Umnutzungen aus Deutschland und der Schweiz. Achern, Reithalle (Bild: www.reithalle-achern.de)

Finissage in Mainz
Heute im LUX-Pavillon Mainz: Die Abschlussveranstaltung der studentischen Nutzungskonzepte-Ausstellung zum Allianz-Haus.

Fruhtrunk via Zoom
Ein Online-Vortrag über die Zukunft der Fassadengestaltung von Günter Fruhtrunk in Düsseldorf. Düsseldorf, Audimax (Bild: Klaus Graf, CC0)

Spenden fürs Bergbaumuseum
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt die Sanierung des Förderturms des Deutschen Bergbaumuseums. Sie auch? Bochum, Deutsches Bergbaumuseum (Bild: Christian Nawrot, CC BY-SA 3.0)

Umgedacht. Technisches Rathaus Leipzig bleibt
Nach gemeinsamen Gesprächsrunden zwischen Architekt:innen, Ingenieur:innen und der Stadt Leipzig wird statt des geplanten Abrisses nun die Sanierung des Technischen Rathauses ins Auge gefasst. Leipzig, Altes Technisches Rathaus, Chemieanlagenbau Leipzig-Grimma, eröffnet 1983 (Bild: Frank Eritt, CC BY-SA 4.0, April 2017)

Aaaand the loser is …
Das Renaissancehaus in der Landshuter Wagnergasse ist der Bayerische Abriss des Jahres 2024. Landshut, Wagnergasse (Bild: Christine Vincon)

Die Zukunft der strahlenden Zukunft
Eine internationale Tagung an der Uni Bern befasst sich mit der Zukunft von Atomkraftwerksbauten. Schweiz, AKW Goesgen Mai 2010 (Bild: CH-Info.ch, CC BY-SA 3.0)

Heterotopie Europa. 50 Jahre Rust
Der Europa-Park in Rust wird 50. Stefan Lindl begibt sich dort auf die Suche einer Philosophie des guten Lebens. Rust, Europa-Park, Eingangsgebäude, um 1975 (Bild: Neulandkrieger, CC-BY-SA 4.0, 2024)

Wie steht´s ums SEZ?
Nach Willen des Berliner Senats soll das SEZ Wohnbauten weichen. Wie stichhaltig sind die Argumente der Abrissbefürworter? Berlin-Friedrichshain, Sport- und Erholungszentrum (Bildquelle: Hochtief-Nachhrichten 1982, 3, S. 49)

Neue Schutzzone in Hamm
Der neue „Denkmalbereich 3“ ist ein Straßenzug mit Villen der 1920er Jahre. Hamm, Ostenallee 70 (Bild: Gliwi, CC BY-SA 3.0)

Der bayerische Abriss des Jahres?
Noch bis einschließlich 9. Januar abstimmen! Ingolstadt, St. Monika (Bild: R. G., via google-Maps, 2020)

Denkmalprüfung in Köln
Die vor unklarer Zukunft stehende Zentrale des Bundesverwaltungsamts Köln (1980-84) wird aktuell auf ihren Denkmalwert untersucht. Köln, Bundesverwaltungsamt, Zentrale (Bild: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Ingeborg Flagge ist gestorben
Sie hat keinen Konflikt, der es architekturpolitisch wert war, liegen lassen – nicht umsonst nannte sie der FAZ-Feuilletonist Dieter Bartetzko „Dame Courage der Architektur“. Die Architekturkritikerin und -publizistin Ingeborg Flagge, geboren am 1. Oktober 1942 in Oelde im Münsterland, verstarb am 20. Dezember 2024 im Alter von 82 Jahren in Bonn. Ingeborg Flagge (Bild: Don Fuego, ...
Titelmotiv: Aquaplaning, Santa Catalina Island, California, 1935 (Bild: © Courtesy Wagener-Erganian Collection) aus dem Buch „New West“