Auch in diesem Jahr haben wir von moderneREGIONAL pünktlich zur Frankfurter Buchmesse unsere 10 liebsten Literatur-Tipps rund um die Architekturmoderne zusammengestellt:

Die Allee

Die Allee

Mit ihrem Roman „Die Allee“ porträtiert Florentine Anders die Familiengeschichte des DDR-Architekten Hermann Henselmann. Villa Kenwin am Genfer See (Bild: P. Lechien, CC0 1.0, 2011)

Programmierte Hoffnung

Programmierte Hoffnung

Die 1953 in der Bauhaustradition gegründete Hochschule für Gestaltung (HfG) wurde auch für die Architektur zur experimentellen Lehr- und Lernumgebung. Deren Ergebnisse werden ab dem 15. Februar unter dem Titel „Programmierte Hoffnung“ erstmals im HfG-Archiv/Museum Ulm in den Mittelpunkt gerückt. Zweiteiliges Flächentragwerk des Dozenten Claude Schnaidt und des Studenten Fredy (Fred) Baumgartner, 1967–1968, 24 x 24 ...

Berliner Brutalismus zum Blättern

Berliner Brutalismus zum Blättern

Ein neues Buch im Jovis Verlag bündelt historische Pläne und neue künstlerische Positionen zu zwei ebenso bewunderten wie bedrohten Brutalismus Bauten in Berlin: Mäusebunker und Hygieneinstitut. Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Bild: Gunnar Klack, CC BY-SA 4.0)

Nichts ist unmöglich?

Nichts ist unmöglich?

Auch wenn die Umbauwende bislang eher ein Phänomen der Fachliteratur und Architekturausbildung ist, sie drängt sich mit großen Schritten in die Praxis. Um ihr dabei einen kleinen Schubs zu geben, organisiert das UmBauLabor in Gelsenkirchen (Bergmannstraße 23) am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 19 Uhr die Diskussionsveranstaltung „UmBau unMöglich!?“. Hamburg-Horn, Umbau der ehemaligen Kapernaumkirche zur ...

Bilder im Auftrag

Bilder im Auftrag

Eine neue Ausstellung des Ruhr Museums auf Zeche Zollverein rückt das breite Schaffen der Fotografin Ruth Hallensleben (1898 –1977) in den Mittelpunkt, die vor allem für ihre Bilder industrieller Arbeitsabläufe bekannt wurde. Bild der Ausstellung „Bilder im Auftrag“ (Bild: © Ruth Hallensleben, Fotoarchiv Ruhr Museum)

Grenzüberschreitend

Grenzüberschreitend

Kultur hält sich oft nicht an Grenzen, die von der Politik immer wieder neu gezogen werden. Aber was geschieht mit dem kulturellen Erbe, wenn sich wieder einmal geändert haben? Dieser und ähnlichen Fragen geht die Spring School Heritage Horizons 2025 dieses Jahr unter dem Titel „Exploring Shared Cultural Heritage in the Border Region of Serbia, ...

Ab in die Spurgruppe

Ab in die Spurgruppe

Dass sich die Mainzer:innen erst noch ein wenig für den Jockel-Fuchs-Platz am modernen Rathaus erwärmen müssen, ist bekannt. Jetzt lädt die Stadt im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur „Spurgruppe“, um Stimmungen und Ideen zu sammeln: am 24. März und 3. Juli 2025 in der Rheingoldhalle. Mainz, Rathaus (Bild: MzMzMz, GFDL oder CC BY SA 3.0)

Vorlass von Gernot Minke gesichert

Vorlass von Gernot Minke gesichert

Ressourcenschonung und Klimagerechtigkeit hat die Architektur in den letzten Jahren nicht neu erfunden, denn umwelt- und sozialorientiertes Planen und Bauen beschäftigt die Architekt:innen schon seit Jahrzehnten. Um diesen Hintergründen wissenschaftlich auf den Grund zu gehen, hat die Universität Kassel nun die Forschungsstelle Geschichte Ökologisches Bauen (FGÖB) gegründet, die bundesweit erste ihrer Art. Kassel, Erde-Raum-Klang von Gernot ...

Matthias Sauerbruch ist 70

Matthias Sauerbruch ist 70

Ja, das ist der mit Hutton. Bekannt wurde der Architekt und Stadtplaner Matthias Sauerbruch durch seine 1989 eingegangene Bürogemeinschaft mit Louisa Hutton. Zu den bekanntesten Werken des Büros, das sich mit Bauen im Bestand schon in den 1990er Jahren auseinandersetze, gehört das Berliner GSW-Hochhaus. Gestern wurde Matthias Sauerbruch 70 Jahre alt – wir gratulieren. Berlin, GSW-Hochhaus ...

Anti-Abriss-Grüße nach Berlin

Anti-Abriss-Grüße nach Berlin

Kurz vor der Bundestagswahl lädt die Anti-Abriss-Allianz am 11. Februar zur Online-Pressekonferenz und Auftaktveranstaltung. Vorgestellt werden konkrete Ziele, mit denen die Politik viele Abrisse verhindern könnte (und sollte). Berlin, SEZ (Bild: G. Elser, CC BY SA 3.0, 2010)

Harte Schale, weicher Kern?

Harte Schale, weicher Kern?

Jetzt schon Termin notieren und Zimmer buchen: Der gemeinsame Denkmaltag von MV und Brandenburg findet am 19./20. Juni 2025 in Templin statt. Thema sind die Schalenbauten Ulrich Müthers. „Harte Schale, weicher Kern?“ – Denkmaltag 2025 (Bild: Veranstaltungsbild, S-Wert Design)

Führung in Bremen

Führung in Bremen

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) bietet am 13. Februar eine Führung durchs „Haus des Reichs“. Bremen, Haus des Reichs (Bild: Verograph, CC BY-SA 3.0)

Inventarisation vernetzt

Inventarisation vernetzt

Die Tagung „Inventarisation vernetzt. Denkmalerfassung im 21. Jahrhundert“, die am 19. März 2025 im Kunstmuseum Bochum stattfindet, will Akteur:innen aus Forschung, Architektenschaft, Vermittlung, Ehrenamt und staatlicher Denkmalpflege zusammenführen. Bochum, Kunstmuseum (Bild: Kunstmuseum Bochum, via google-Maps, 2024)

2 x Monnem

2 x Monnem

Mannheim hat zwei neue Kulturdenkmale der Nachkriegsmoderne: den Fernsehturm (Erwin Heinle und Fritz Leonhardt, 1975), und das Parkhaus N2 (Emil und Peter Serini, 1967). Mannheim, Parkhaus N2 (Bild: Robert Häusser, 1969)

Die Berliner Verschwendung

Die Berliner Verschwendung

Am 11. Februar steigt das Berliner „Abriss-Festival“ – wider die Zerstörung brauchbarer Ressourcen. Berlin, Bürohaus an der Urania; abgerissen 2024 (Bild: Gunnar Klack, CC BY-SA 4.0)

 

 
 

Titelmotiv: Aquaplaning, Santa Catalina Island, California, 1935 (Bild: © Courtesy Wagener-Erganian Collection) aus dem Buch „New West“

noch mehr Buchtipps hier

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.