Auch in diesem Jahr haben wir von moderneREGIONAL pünktlich zur Frankfurter Buchmesse unsere 10 liebsten Literatur-Tipps rund um die Architekturmoderne zusammengestellt:

Von Nachtlicht bis Haberland
In Berlin wird die Vortragsreihe zu vergessenen jüdischen Architekt:innen fortgesetzt, jeweils am Dienstag um 19 Uhr in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin: Am 1. April dreht sich alles um Georg Haberland, am 8. April um Leo Nachtlicht, am 6. Mai um Erwin Gutkind und am 13. Mai um Hermann Zweigenthal und Hermann Herrey. Berlin, Gebäude der Berliner ...

Schwerelose Architektur
Eine Ausstellung in Chemnitz widmet sich ab dem 2. April 2025 den Architektur-Ansätzen von Frei Otto und Kengo Kuma. München, Olympiapark (Bild: Dominik Hayon, CC BY-SA 4.0)

Rückwärtswohnen
Unter dem Namen „Tautes Heim“ ermöglichen die Landschaftsarchitektin Katrin Lesser und der Designer Ben Buschfeld eine Zeitreise in die 1920er Jahre: eine Ferienwohnung in der Berliner Hufeisensiedlung aus den 1920er Jahre. Ihr Weg zum „Mietbaren Museum“ füllt jetzt mit vielen Details und Geschichten eine Publikation im Verlag für Berlin-Brandenburg. Berlin, Tautes Heim (Bild: Ben Buschfeld, www.tautes-heim.de)

Pro Pyramide
Ein offener Brief protestiert gegen den drohenden Abriss der „Pyramide“, ein Wohnkomplex (1973, Helmut Ollk) in Berlin-Kreuzberg. Berlin, „Pyramide“ am Hafenplatz (Bild: Gunnar Klack, CC BY SA 4.0, 2025)

Vergangenheit im Vorgarten
Den einstigen Schweizer Panzersperren widmet sich bis 18. Mai eine Ausstellung in Aarau. Kanton Aargau, „Sperrige Relikte“ (Videostill Florian Wegelin, CC BY-NC-SA 4.0)

SNEAK ZUM NEUEN MR-HEFT: Auf die Messe, fertig, los …
Jürgen Tietz über wiederkehrende Lust und Leid eines Messebesuchs.

Nach A, B, C, D kommt E
Der 1964 fertig gestellte Block E auf dem Rundfunkgelände in der Berliner Nalepastraße soll nun revitalisiert werden. Berlin, Funkhaus Nalepastraße, Block E, 1964 (Bild: SpreeTom, CC BY-SA 3.0, 2006)

Kein scheues REH
Eine Sonderausstellung in Wismar widmet sich der Raumerweiterungshalle des VEB Metallbau Boizenburg (1966-89). Leipzig, REH am Wilhelm-Leuschner-Platz 2023 (Bild: Minderbinder, CC BY-SA 4.0)

Jahrzehnte nach der Expo 2000
Ab 3.4. in der Architekturgalerie am Weißenhof: Was blieb von der Weltausstellung? Hannover, niederländischer Expo-Pavillon (Bild: Piet Niemann)

Eingereicht
Im Februar 2025 wurde bei der UNESCO-Welterbekommission ein Dossier eingereicht, das die Waldsiedlung Zehlendorf als Erweiterung des UNESCO-Welterbes „Siedlungen der Berliner Moderne“ empfiehlt. Berlin-Zehlendorf, Waldsiedlung, Riemeisterstraße (Bild: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), CC BY-SA 3.0, 2013)

Spital Oberwart verschwindet
Mit einer Versteigerung begann der Abriss des brutalistischen Krankenhauses (1971-88) im österreichischen Oberwart. Oberwart, Spital 2020 (Bild: Thomas Ledl CC BY-SA 4.0)

System Isler
Bei transcript erscheint ein Buch über den schweizerischen Meister des Schalenbaus: Heinz Isler. Schweiz, Graubünden, Steinkirche Cazis, Architekt: Werner Schmidt, Schalenbau: Heinz Isler, 1995-2002 (Bild: Wladyslaw, CC BY-SA 3.0, 2009)

Kein Abriss der Friedrich-Ebert-Brücke?
Die abrissgefährdete Bonner Friedrich-Ebert-Brücke (1964-67) könnte unter Denkmalschutz gestellt werden. Bonn, Friedrich-Ebert-Brücke 2007 (Bild: Stefan Knauf, CC0)

Steven Holl bei Tchoban
Dem zeichnerischen Werk des US-Architekten Steven Holl widmet sich bis 4. Mai eine Ausstellung in der Berliner Tchoban Foundation. Berlin, Amerika-Gedenkbibliothek. Perspektivische Ansicht bei Nacht, 1988, Aquarell, Tusche und Graphit auf Papier (© Steven Holl)

Kaufhof für Dich!
Der ehemalige Kaufhof in Hanau ist seit Mitte März nun der Stadthof – ein Ort gemeinschaftlichen Engagements. Hanau, Stadthof Visualisierung 2024 (Copyright: Stadt Hanau)
Titelmotiv: Aquaplaning, Santa Catalina Island, California, 1935 (Bild: © Courtesy Wagener-Erganian Collection) aus dem Buch „New West“