Auch in diesem Jahr haben wir von moderneREGIONAL pünktlich zur Frankfurter Buchmesse unsere 10 liebsten Literatur-Tipps rund um die Architekturmoderne zusammengestellt:

KLEINKIRCHEN-PILGERN 15: Mit Felix Hemmers zu den Vierten Orten
Manchmal braucht es neutrale Worte, um über etwas Großes sprechen zu können. Dem Kurator Felix Hemmers und dem Team von Baukultur NRW ist das gerade mit einer Ausstellung geglückt: „Kirchen als Vierte Orte“ zeigt gute Beispiele und persönliche Statements zur Frage, was diese besonderen Bauten in Zukunft sein können – als öffentliche, sinnstiftende Räume mit ...
Aus für die Tuchfabrik Levy?
Die Tuchfabrik Levy in Spremberg darf wohl abgerissen werden – eine Schadstoffbelastung scheint die eigentlich geplante Wohn-Nachnutzung unmöglich zu machen. Spremberg, Tuchfabrik Levy (Bild: Industriekultur Ost)
Nestlé kommt näher
Der Lebensmittelriese Nestlé verlässt seinen (denkmalgeschützten) Sitz in Frankfurt-Niederrad und zieht in die Innenstadt. Frankfurt, Lyoner Straße 23 (Bild: Epizentrum, CC BY-SA 3.0)
Hotel Jugoslavija verschwindet
In Belgrad hat der Abriss des 1969 eröffneten „Hotel Jugoslavija“ begonnen. Der Luxusbau im Stadtteil Novi Beograd, errichtet nach Entwurf des Architekten Ladoslav Horvat (1901-1988) brachte einst internationales Flair in den blockfreien Staat Jugoslawien. 2006 wurde das Gebäude vollständig privatisiert, bis 2024 gab es mehrere gescheiterte Nutzungen, teils waren sie ohnehin Interimslösungen. Belgrad, Hotel Jugoslavija 2021 ...
Polnische postsozialistische Postmoderne
Morgen gibt es im Pilecki-Institut Berlin ein Gespräch über die Architektur der 1990er in Polen – auf polnisch, simultanübersetzt! Breslau, ehemaliges Kaufhaus Sopol (Bild: Volens-nolens-kraplak, CC BY-SA 4.0)
Einfach mal in die Luft gehen
Das Stadtmuseum Harburg zeigt Hamburg-Luftbilder des ehemakigen Abendblatt-Fotografen Günther Krüger (1919-2003). Hamburg, Jungfernstieg und Rathaus 1956 (Bild: Günther Krüger/AMH)
Grün-Reform. Otto Linne
Am 19. November 2024 findet der Hamburger Baukultur-Dialog #7 statt. Thema ist der Garten- und Landschaftsarchitekt Otto Linne (1869-1937). Hamburg-Hamm, Plan zur Umgestaltung des ehemaligen Sieveking-Parks (heute Hammer Park), Otto Linne, 1914 (Public domain, CC0)
Substantielle Fragen
Ein Berliner Symposium widmet sich der Frage, wieviel (Original-) Substanz ein Denkmal mitbringen muss. Berlin, Villa Poelzig (Bild: Uli Borgert, 29. März 2020)
Führung durch die Zukunft
In Augsburg sind derzeit Jürgen Altmanns Fotografien hypermoderner 1960er/70er-Jahre-Bauten zu sehen. Morgen führt der Künstler durch die Ausstellung. Lyon, Lugdunum (Bild: Jürgen Altmann)
Visionen und Visionäre
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen – oder ab dem 16. November ins Archiv der Avantgarden in Dresden. Superstudio: Das Fortwährende Monument, 1973, © Superstudio, SKD, Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona, Superstudio (Foto: Herbert Boswank)
Neues Leben in der Dondorf-Druckerei
Die gerade dem Abriss entgangene ehemalige Dondorf-Druckerei in Frankfurt wird Interimsspielstätte der Kunsthalle Schirn und weiterer Nutzer.
Von der Zeche zum Welterbe
Fotografien von Bernd Langmack dokumentieren den Wandel der Zeche Zollverein vom Industriebau zum Kulturort.
Fernmeldehochhaus – ein kurzer Abriss
Frankfurt als Zentrum der Kommunikationsmedien? Dieser Anspruch wurde 1956 mit dem Bau des Fernmeldehochhauses weithin sichtbar. Das Museum für Kommunikation widmet dem zeichenhaften Bauwerk, das 2005 dem Abriss weichen musste, eine eigene Ausstellung.
Wir sind dagegen!
Auf der diesjährigen Leipziger Denkmal-Messe, der 30. ihrer Art, suchte man den Schulterschluss für eine neue Umbaukultur: mit einer sich gründenden Anti-Abriss-Allianz und bei den nächsten Schritten des Kirchenmanifests.
Böse Orte brauchen einen guten Geist
Errichtet als nationalsozialistische Weihestätte für Friedrich Nietzsche und nun bald Kultur- und Geschichtszentrum: das ehemalige Funkhaus Weimar.
Titelmotiv: Aquaplaning, Santa Catalina Island, California, 1935 (Bild: © Courtesy Wagener-Erganian Collection) aus dem Buch „New West“