Auch in diesem Jahr hat moderneREGIONAL wieder sehenswertes rund um die Moderne aus dem Programm des Tags des offenen Denkmals herausgefischt – wir wünschen allen Modernist:innen ein erlebnisreiches Wochenende.

Ein Bild von einem Auto
Vernissage am Donnerstag, Start am Freitag, den 13.: „Peter Eingartner – Autobilder. Bleistiftzeichnungen von Automobilen im gebauten Kontext” im Baukunstarchiv NRW.

Es ging um die Kohle
Ab 19. Januar sind Bergbau-Fotografien von Joachim Schumacher (*1950) im Wissenschaftspark Gelsenkirchen zu sehen.

Und jetzt alle …
Ein neues Buch im Urbanophil Verlag befasst sich mit den Architektur-Kollektiven der DDR.

Fotostrecke: Münchener Olympiastadion
Lothar Hammer war mit der Kamera auch auf der Rückseite der Architekturikone unterwegs.

LEITARTIKEL: Farbe bekennen
Stefanie Wettstein und Marcella Wenger über das Erkennen, Rekonstruieren und Bewahren von Farbkonzepten.

FACHBEITRAG: StadtBauKunst
Julia Hausmann über zwei farbstarke Siedlungen der 1920er von Bruno Taut, die heute zum UNESCO-Welterbe zählen.

FACHBEITRAG: Grün ohne Hoffnung
Der Abriss der Stadthalle Mettmann, der “Laubfroschoper”, scheint kaum mehr abzuwenden. Elke Janßen-Schnabel beschreibt den Spätmoderne-Bau.

FACHBEITRAG: Bitte den Farbfilm nicht vergessen!
Verena Pfeiffer-Kloss über die Pop-Moderne-Bauten von Rainer G. Rümmler in West-Berlin.

PORTRÄT: Hajek im Farbrausch
Daniel Bartetzko über die Erkennungszeichen eines allgegenwärtigen Bildhauers.

INTERVIEW: “Die Moderne ist nicht grau”
Die Moderne als Farbraster: mR im Gespräch mit Paul Eis, der beigen Bauten am Computer Farbe und Leben einhaucht.
Dortmund, Union-Brauerei (Bild: Dominik Wesche, CC BY SA 3.0, 2011)