Ein Buch, das einen adrett gekleideten Reiter hoch zu Pferde vor einem Hochhausriegel zeigt, kann nicht verkehrt sein. Aber, bleiben wir bei den Inhalten von “Transformative Partizipation”. Matthias Brunner, Maren Harnack, Natalie Heger und Hans Jürgen Schmitz vom Forschungslabors Nachkriegsmoderne an der Frankfurt University of Applied Sciences haben einen neuen Sammelband zusammengestellt, wie sich Siedlungen 1945+ gemeinschaftlich erhalten und weiterentwickeln lassen. Wo in der ähnlich strukturierten englischsprachigen Publikation im letzten Jahr mehr die bauhistorischen Fachleute von außen analysierten, kommen jetzt im deutschsprachigen Pendant die Initiativen zu Wort. Mit dabei sind prominente Projekte wie rund um die Platte in Leipzig-Grünau und zu Unrecht weniger bekanntes Engagement wie in Darmstadt-Kranichstein. Schon die Bauzeit selbst wollte die Bedürfnisse der Bewohner:innen architektonisch aufgreifen (wusste noch nicht recht, wie, so die These des Buchs). Doch nun gebe es eine Reihe professioneller “Partizipationsexpert*innen” mit guten Ideen. Solange Gestaltungsspielraum, Erwartungen und Ziele klar abgesteckt und alle relevanten Akteur:innen mit im Boot seien, könne einem wirklich Überraschendes vor dem Hochhausraster begegnen.

Öffentliche Orte

Wo in vielen Quartieren längst Post und Ladenzentrum geschlossen haben, sind Kirchenräume oft die letzte öffentliche Raumreserve. Aber auch diese Bauten geraten zunehmend unter Druck. Kirche hat ihre Vorsilbe verloren, denn sie kann das “Volks” inzwischen ebenso wenig im Namen führen wie einige der ehemals großen Parteien. Aber wie man sich aus der ehemals bequemen gesellschaftlichen Mitte heraus einen neuen Platz erobern kann, daran kauen die Berufschrist:innen noch. In den vergangenen Jahren hat sich dafür eine eigene Denkschule ausgebildet: die Öffentliche Theologie. Aus diesem Umfeld haben Ulrich H. J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht verschiedenste Beiträge über “Konzepte und Räume” zu einem Buch gebündelt. Entstanden ist ein umfassender Überblick über Richtungen (manche sehen sich als integraler Bestandteil, andere als das beratendes Gegenüber der Gesellschaft) und Anwendungsgebiete (zwischen Ethik und Diakonie). Obwohl viel von Orten und Räumen die Rede ist, sucht man das konkret Bauliche vergeblich. Dafür wird, und diese Leistung ist kaum zu überschätzen, eine Brücke zwischen scheinbar unversöhnlichen Lagern geschlagen.

Sichtbare Teilhabe

Am Ende geht es nur gemeinsam, will man den öffentlichen Raum nicht den ökonomisch getönten Regeln einer neoliberalen Gesellschaft überlassen. Denn der Kampf um die innerstädtischen Freiflächen hat längst begonnen. Wer ohne sichtbares Kaufansinnen in der Fußgängerzone umherstreift, hat es schwer. Erst recht, wenn man in Kleidung, Verhalten oder Hygienezustand aus dem bürgerlichen Raster fällt. In ihrer neuen Publikation “Die fragmentierte Stadt” haben sich Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer und Julia Weber mit der Frage auseinandergesetzt, wer sich wo, wann, wie aufhalten darf, wie Teilhabe und deren Gegenteil im städtischen Raum genau aussehen. Dafür haben die Autor:innen viel hingeschaut, sensibel dokumentiert, künstlerisch aufbereitet und Strategien hinterfragt, wie sich Teilhabe auch jenseits der gutbetuchten Mitte organisieren lässt. Darin sind sich die drei hier vorgestellten Neuerscheinungen einig: Der Markt allein wird es nicht richten. Es braucht gute Ideen und kluge Strategien, um den öffentlichen Raum als Frei- und Spielfläche zurückzugewinnen. (kb, 23.10.21)

Brunner, Matthias/Harnack, Maren/Heger, Natalie/Schmitz, Hans Jürgen (Hg.), Transformative Partizipation. Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne, Berlin 2021, Broschur, 16,5 × 24 cm, 160 Seiten, 65 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86859-691-5.

Körtner, Ulrich H. J./Anselm, Reiner/Albrecht, Christian (Hg.), Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie (Öffentliche Theologie 39), Leipzig 2020, 312 Seiten, 15,5 x 23 cm, Paperback, ISBN 978-3-374-06394-9.

Krusche, Jürgen/Domenig, Aya/Schärer, Thomas/Weber, Julia, Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum, Berlin 2021, Schweizer Broschur, 17 × 22 cm, 208 Seiten, ISBN 978-3-86859-643-4.

Unbedingt lesen!

Der Karlsruher Architekt Heinz Mohl ist tot

Der Karlsruher Architekt Heinz Mohl ist tot

Der Karlsruher Architekt Heinz Mohl verstarb im Alter von 92 Jahren. Nach ersten bemerkenswerten Wohnbauten erlebte er seinen Durchbruch in Freiburg: Für das dortige Kaufhaus Schneider (1975) wurde er mit dem Deutschen Architekturpreis geehrt. In den 1980er Jahren konnte er in Karlsruhe zahlreiche Neubauprojekte im historischen Umfeld verwirklichen.

Kein Abriss an der Urania?

Kein Abriss an der Urania?

Gegen den Abriss des 1964-67 errichteten Hochhauses an der Urania 4-10 in Berlin ist eine Petition gestartet.

Geschützte öffentliche Hygiene

Geschützte öffentliche Hygiene

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat beantragt, das Pumpwerk Oberhausen-West in die Denkmalliste aufzunehmen.

Barbara Klemm im Museum

Barbara Klemm im Museum

Frankfurt im Fokus: Das Historische Museum zeigt Bilder der ehemaligen FAZ-Fotografin Barbara Klemm.

Zwei Jahre Dunkelheit

Zwei Jahre Dunkelheit

Das Berliner Kino International (1963) schließt im Zuge einer Technik-Sanierung voraussichtlich ab April 2024 für rund zwei Jahre.

Raum und Rahmen der Würde

Raum und Rahmen der Würde

Ein Vortrag der DSD in Weilerswist über Leben und Werk von Gottfried Böhm sowie über den sanierten Mariendom Neviges.

Schule auf Abriss

Schule auf Abriss

Der BDA  Regensburg-Niederbayern-Oberpfalz versteht die (Bau)Welt nicht mehr: Die Realschule Vilsbiburg (1969, Josef Winkler) soll abgerissen werden. Dabei wäre der geplante Neubau mit 95 Millionen Euro fast doppelt so teuer wie eine Sanierung des Bestands.

Ende für den "Rostbalken"

Ende für den “Rostbalken”

Der Postreiterbahnhof Basel (1971-76) wird ab Ende 2024 überbaut – bis dahin gibt es Zwischennutzungen.

Bushof Aachen im Fokus

Bushof Aachen im Fokus

Der 1973 eingeweihte brutalistische Bushof ist Gegenstand einer Fotoausstellung in der Volkshochschule Aachen.

Was wurde eigentlich aus ... der Erfurter Parteischule?

Was wurde eigentlich aus … der Erfurter Parteischule?

2008 wurde in Erfurt die ehemalige Parteischule aus dem Jahr 1972 unter Denkmalschutz gestellt – als einzige in Gänze erhaltene ihrer Art. Schon 2018 berichtete moderneREGIONAL über die langsame Transformation des ostmodernen Ensembles. Jetzt waren wir wieder vor Ort und haben nach dem Rechten geschaut.

St. Elisabeth: Dach eingestürzt

St. Elisabeth: Dach eingestürzt

Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, ist gestern Mittag in Kassel ein Teil des Dachs von St. Elisabeth eingestürzt. Die 1960 geweihte, römisch-katholische Kirche entstand nach Entwürfen des Architekten Armin Dietrich am zentralen Friedrichsplatz.

Dudler und die Bücher

Dudler und die Bücher

26 Bibliotheksbauten Max Dudlers sind bis 4. Februar 2024 Thema einer Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek München.

Das Industriemuseum bröckelt

Das Industriemuseum bröckelt

Wegen Bauschäden ist das Industriemuseum Brandenburg gesperrt. Zwar will die Stadt finanziell und organisatorisch helfen, doch es ist fraglich, ob der Museumsverein genügend Mittel hat, Gutachten und Instandsetzung zu stemmen.

Jahnstadion Marl unter Schutz

Jahnstadion Marl unter Schutz

Das Jahnstadion Marl steht unter Denkmalschutz – dies erbrachte eine Anfrage der CDU-Fraktion im Stadtrat.

Hajek in Stuttgart

Hajek in Stuttgart

Erstmals seit 2007 widmet sich wieder eine Ausstellung dem Werk von Otto Herbert Hajek (1927-2005) – in seiner einstigen Wahlheimat Stuttgart.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.