Ein Buch, das einen adrett gekleideten Reiter hoch zu Pferde vor einem Hochhausriegel zeigt, kann nicht verkehrt sein. Aber, bleiben wir bei den Inhalten von “Transformative Partizipation”. Matthias Brunner, Maren Harnack, Natalie Heger und Hans Jürgen Schmitz vom Forschungslabors Nachkriegsmoderne an der Frankfurt University of Applied Sciences haben einen neuen Sammelband zusammengestellt, wie sich Siedlungen 1945+ gemeinschaftlich erhalten und weiterentwickeln lassen. Wo in der ähnlich strukturierten englischsprachigen Publikation im letzten Jahr mehr die bauhistorischen Fachleute von außen analysierten, kommen jetzt im deutschsprachigen Pendant die Initiativen zu Wort. Mit dabei sind prominente Projekte wie rund um die Platte in Leipzig-Grünau und zu Unrecht weniger bekanntes Engagement wie in Darmstadt-Kranichstein. Schon die Bauzeit selbst wollte die Bedürfnisse der Bewohner:innen architektonisch aufgreifen (wusste noch nicht recht, wie, so die These des Buchs). Doch nun gebe es eine Reihe professioneller “Partizipationsexpert*innen” mit guten Ideen. Solange Gestaltungsspielraum, Erwartungen und Ziele klar abgesteckt und alle relevanten Akteur:innen mit im Boot seien, könne einem wirklich Überraschendes vor dem Hochhausraster begegnen.

Öffentliche Orte

Wo in vielen Quartieren längst Post und Ladenzentrum geschlossen haben, sind Kirchenräume oft die letzte öffentliche Raumreserve. Aber auch diese Bauten geraten zunehmend unter Druck. Kirche hat ihre Vorsilbe verloren, denn sie kann das “Volks” inzwischen ebenso wenig im Namen führen wie einige der ehemals großen Parteien. Aber wie man sich aus der ehemals bequemen gesellschaftlichen Mitte heraus einen neuen Platz erobern kann, daran kauen die Berufschrist:innen noch. In den vergangenen Jahren hat sich dafür eine eigene Denkschule ausgebildet: die Öffentliche Theologie. Aus diesem Umfeld haben Ulrich H. J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht verschiedenste Beiträge über “Konzepte und Räume” zu einem Buch gebündelt. Entstanden ist ein umfassender Überblick über Richtungen (manche sehen sich als integraler Bestandteil, andere als das beratendes Gegenüber der Gesellschaft) und Anwendungsgebiete (zwischen Ethik und Diakonie). Obwohl viel von Orten und Räumen die Rede ist, sucht man das konkret Bauliche vergeblich. Dafür wird, und diese Leistung ist kaum zu überschätzen, eine Brücke zwischen scheinbar unversöhnlichen Lagern geschlagen.

Sichtbare Teilhabe

Am Ende geht es nur gemeinsam, will man den öffentlichen Raum nicht den ökonomisch getönten Regeln einer neoliberalen Gesellschaft überlassen. Denn der Kampf um die innerstädtischen Freiflächen hat längst begonnen. Wer ohne sichtbares Kaufansinnen in der Fußgängerzone umherstreift, hat es schwer. Erst recht, wenn man in Kleidung, Verhalten oder Hygienezustand aus dem bürgerlichen Raster fällt. In ihrer neuen Publikation “Die fragmentierte Stadt” haben sich Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer und Julia Weber mit der Frage auseinandergesetzt, wer sich wo, wann, wie aufhalten darf, wie Teilhabe und deren Gegenteil im städtischen Raum genau aussehen. Dafür haben die Autor:innen viel hingeschaut, sensibel dokumentiert, künstlerisch aufbereitet und Strategien hinterfragt, wie sich Teilhabe auch jenseits der gutbetuchten Mitte organisieren lässt. Darin sind sich die drei hier vorgestellten Neuerscheinungen einig: Der Markt allein wird es nicht richten. Es braucht gute Ideen und kluge Strategien, um den öffentlichen Raum als Frei- und Spielfläche zurückzugewinnen. (kb, 23.10.21)

Brunner, Matthias/Harnack, Maren/Heger, Natalie/Schmitz, Hans Jürgen (Hg.), Transformative Partizipation. Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne, Berlin 2021, Broschur, 16,5 × 24 cm, 160 Seiten, 65 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86859-691-5.

Körtner, Ulrich H. J./Anselm, Reiner/Albrecht, Christian (Hg.), Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie (Öffentliche Theologie 39), Leipzig 2020, 312 Seiten, 15,5 x 23 cm, Paperback, ISBN 978-3-374-06394-9.

Krusche, Jürgen/Domenig, Aya/Schärer, Thomas/Weber, Julia, Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum, Berlin 2021, Schweizer Broschur, 17 × 22 cm, 208 Seiten, ISBN 978-3-86859-643-4.

Unbedingt lesen!

Sächsischer Landtag unter Schutz

Sächsischer Landtag unter Schutz

Die Neunziger sind schwer im Kommen: Denkmalschutz für den Dresdener Kulka-Bau.

Am 4. Oktober ist Brückentag!

Am 4. Oktober ist Brückentag!

Am 4. Oktober gibt es in der HafenCity Universität Hamburg eine öffentliche Diskussion über Zukunftsperspektiven für die Köhlbrandbrücke.

Abrissatlas Deutschland

Abrissatlas Deutschland

Am Donnerstag, den 28. September geht der Abriss-Atlas Deutschland online. Vorgestellt wird er in einer Zoom-Pressekonferenz.

Der Ulmer Hocker in Stuttgart

Der Ulmer Hocker in Stuttgart

In der Stuttgarter Architekturgalerie am Weißenhof wird am Mittwoch, den 25.9. das Buch “Der Ulmer Hocker:: Idee ─ Ikone ─ Idol” vorgestellt.

Der Architekt Zvi Hecker ist gestorben

Der Architekt Zvi Hecker ist gestorben

In seiner langen Berufskarriere hat Zvi Hecker viel gebaut, aber vor allem seine Mitwirkung am Rathaus im israelischen Bat Yam (1963) und an der Synagoge in der Negev-Wüste (1970) dürfte ihn in Brutalist:innenkreisen unsterblich machen.

Lörrach: Langer Egon in Gefahr

Lörrach: Langer Egon in Gefahr

Jiří Hönes berichtet: Der Stadtrat prüft, ob der denkmalgeschützte Bau erhalten bleibt.

"raumlabordelmenhorst"

“raumlabordelmenhorst”

Die temporären Architekturen des Kollektivs raumlaborberlin sind nun im Haus Coburg I Städtische Galerie Delmenhorst zu sehen.

Comeback fürs Mobile Moguntinum?

Comeback fürs Mobile Moguntinum?

Die kinetische Skulptur “Mobile Moguntinum” (1978), einst in der Mainzer Altstadt aufgestellt, harrt eines neuen Standorts.

No Future für die Omegabrücke

No Future für die Omegabrücke

Die 1973 eröffnete Omegabrücke in Frankfurt-Griesheim wird wegen struktureller Schäden im Schnellverfahren abgerissen.

Der Stern ist am sinken

Der Stern ist am sinken

Das Mercedes-Logo auf der ehemaligen Konzernzentrale in Stuttgart-Möhringen (1989) wird demontiert.

Nach Berlin zu Alvar Aalto

Nach Berlin zu Alvar Aalto

Die Tchoban Foundation Berlin zeigt ab Freitag Zeichnungen der in Deutschland realisierten Projekte von Alvar und Elissa Aalto.

Hartes Urteil der DSD

Hartes Urteil der DSD

Das Generalshotel auf dem Flughafen Schönefeld/BER wird abgerissen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz äußert sich explizit.

Gedenken in Kassel

Gedenken in Kassel

In einem Offenen Brief wird eine Erinnerungsstätte im ehemaligen Polizeipräsidium Kassel gefordert.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 7: Mit Günter Donath zum DDR-Sonderbauprogramm

KLEINKIRCHEN-PILGERN 7: Mit Günter Donath zum DDR-Sonderbauprogramm

Während in der BRD ab Mitte der 1970er Jahre kaum noch Kirchen errichtet wurden, öffnete sich in der DDR ein Fenster für Neubauten – gegen Westgeld. Der Architekt Günter Donath, Meißener Dombaumeister i. R., berichtet über das Bauen und Erhalten im Bistum (Dresden-)Meißen in den 1970er bis 1990er Jahren.

Übers Landhaus Michelsen

Übers Landhaus Michelsen

Ein neues Buch erzählt die wechselhafte Geschichte des Landhaus Michaelsen (1923) in Hamburg-Blankenese.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.