Ein Buch, das einen adrett gekleideten Reiter hoch zu Pferde vor einem Hochhausriegel zeigt, kann nicht verkehrt sein. Aber, bleiben wir bei den Inhalten von “Transformative Partizipation”. Matthias Brunner, Maren Harnack, Natalie Heger und Hans Jürgen Schmitz vom Forschungslabors Nachkriegsmoderne an der Frankfurt University of Applied Sciences haben einen neuen Sammelband zusammengestellt, wie sich Siedlungen 1945+ gemeinschaftlich erhalten und weiterentwickeln lassen. Wo in der ähnlich strukturierten englischsprachigen Publikation im letzten Jahr mehr die bauhistorischen Fachleute von außen analysierten, kommen jetzt im deutschsprachigen Pendant die Initiativen zu Wort. Mit dabei sind prominente Projekte wie rund um die Platte in Leipzig-Grünau und zu Unrecht weniger bekanntes Engagement wie in Darmstadt-Kranichstein. Schon die Bauzeit selbst wollte die Bedürfnisse der Bewohner:innen architektonisch aufgreifen (wusste noch nicht recht, wie, so die These des Buchs). Doch nun gebe es eine Reihe professioneller “Partizipationsexpert*innen” mit guten Ideen. Solange Gestaltungsspielraum, Erwartungen und Ziele klar abgesteckt und alle relevanten Akteur:innen mit im Boot seien, könne einem wirklich Überraschendes vor dem Hochhausraster begegnen.

Öffentliche Orte

Wo in vielen Quartieren längst Post und Ladenzentrum geschlossen haben, sind Kirchenräume oft die letzte öffentliche Raumreserve. Aber auch diese Bauten geraten zunehmend unter Druck. Kirche hat ihre Vorsilbe verloren, denn sie kann das “Volks” inzwischen ebenso wenig im Namen führen wie einige der ehemals großen Parteien. Aber wie man sich aus der ehemals bequemen gesellschaftlichen Mitte heraus einen neuen Platz erobern kann, daran kauen die Berufschrist:innen noch. In den vergangenen Jahren hat sich dafür eine eigene Denkschule ausgebildet: die Öffentliche Theologie. Aus diesem Umfeld haben Ulrich H. J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht verschiedenste Beiträge über “Konzepte und Räume” zu einem Buch gebündelt. Entstanden ist ein umfassender Überblick über Richtungen (manche sehen sich als integraler Bestandteil, andere als das beratendes Gegenüber der Gesellschaft) und Anwendungsgebiete (zwischen Ethik und Diakonie). Obwohl viel von Orten und Räumen die Rede ist, sucht man das konkret Bauliche vergeblich. Dafür wird, und diese Leistung ist kaum zu überschätzen, eine Brücke zwischen scheinbar unversöhnlichen Lagern geschlagen.

Sichtbare Teilhabe

Am Ende geht es nur gemeinsam, will man den öffentlichen Raum nicht den ökonomisch getönten Regeln einer neoliberalen Gesellschaft überlassen. Denn der Kampf um die innerstädtischen Freiflächen hat längst begonnen. Wer ohne sichtbares Kaufansinnen in der Fußgängerzone umherstreift, hat es schwer. Erst recht, wenn man in Kleidung, Verhalten oder Hygienezustand aus dem bürgerlichen Raster fällt. In ihrer neuen Publikation “Die fragmentierte Stadt” haben sich Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer und Julia Weber mit der Frage auseinandergesetzt, wer sich wo, wann, wie aufhalten darf, wie Teilhabe und deren Gegenteil im städtischen Raum genau aussehen. Dafür haben die Autor:innen viel hingeschaut, sensibel dokumentiert, künstlerisch aufbereitet und Strategien hinterfragt, wie sich Teilhabe auch jenseits der gutbetuchten Mitte organisieren lässt. Darin sind sich die drei hier vorgestellten Neuerscheinungen einig: Der Markt allein wird es nicht richten. Es braucht gute Ideen und kluge Strategien, um den öffentlichen Raum als Frei- und Spielfläche zurückzugewinnen. (kb, 23.10.21)

Brunner, Matthias/Harnack, Maren/Heger, Natalie/Schmitz, Hans Jürgen (Hg.), Transformative Partizipation. Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne, Berlin 2021, Broschur, 16,5 × 24 cm, 160 Seiten, 65 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86859-691-5.

Körtner, Ulrich H. J./Anselm, Reiner/Albrecht, Christian (Hg.), Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie (Öffentliche Theologie 39), Leipzig 2020, 312 Seiten, 15,5 x 23 cm, Paperback, ISBN 978-3-374-06394-9.

Krusche, Jürgen/Domenig, Aya/Schärer, Thomas/Weber, Julia, Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum, Berlin 2021, Schweizer Broschur, 17 × 22 cm, 208 Seiten, ISBN 978-3-86859-643-4.

Unbedingt lesen!

Jetzt podcasten die auch noch

Jetzt podcasten die auch noch

Aufmerksame mR-Leser:innen haben es schon ausgemacht: Wir haben ein neues Format begonnen, den mR-Podcast. Damit machen wir alle 14 Tage ein Gespräch mit Expert:innen und Zeitzeug:innen rund um die Baukunst des 20. Jahrhunderts zugänglich.

Die Praxis und das Kollektiv

Die Praxis und das Kollektiv

Neu-Belgrad, ein Stadtteil von Belgrad, galt nach dem Zweiten Weltkrieg als großes Experiment des partizipativen Bauens. Wie das funktionierte und welche Wirkung dieses Vorbild in Kuba entfaltete, untersucht nun das Buch “Praxis of Collective Building” im Jovis Verlag.

Bogensee: Landeskonservator schlägt Alarm

Bogensee: Landeskonservator schlägt Alarm

In diesen Tagen schlägt der brandenburgische Landeskonservator Thomas Drachenberg Alarm: Er warnt vor dem drohenden Abriss der FDJ-Anlage und des ehemaligen Goebbels-Landhauses am Bogensee.

Deutschland dekolonial

Deutschland dekolonial

Auf der Münchener Tagung „Monuments and Sites de-kolonial!”, einer Kooperation von ICOMOS.DE mit der TUM, stehen vom 3. bis 4. November 2023 Formen und Strategien des Umgangs mit den baulichen Hinterlassenschaften der deutschen Kolonialzeit im Mittelpunkt.

Bücher-Spezial 2023

Bücher-Spezial 2023

Wie in jedem Jahr hat die moderneREGIONAL-Redaktion auch für diesen Herbst, pünktlich zur Frankfurter Buchmesse, Lesenswertes rund um die Moderne herausgesucht.

Kirchenglas

Kirchenglas

Eine neue Publikation widmet sich den Kirchenfenstern von Schleswig-Holstein.

Rümmler-Raststätte verkauft

Rümmler-Raststätte verkauft

Der ehemalige Grenzübergang an der Avus hat einen neuen Besitzer, damit werden auch die Karten für die Gebäude neu gemischt.

mR-PODCAST 3: Mit Antje Kirsch zu DDR-Wandbildern

mR-PODCAST 3: Mit Antje Kirsch zu DDR-Wandbildern

Gut 150 Wandgestaltungen der DDR-Zeit wurden untersucht, 77 davon in einer Datenbank erfasst: Antje Kirsch spricht im mR-Podcast über ein Dresdener Projekt (samt Abschlusspublikation), das nicht nur kunsttechnologische Details erforscht, sondern auch die Tür zu ganz neuen Fragestellungen aufgestoßen hat.

Rostock ruft

Rostock ruft

Zum 90. Geburtstag des Malers Ronald Paris stellt die Rostocker Kunsthalle seine Werke aus – und diskutiert heute über die Zukunft eines seiner Wandbilder.

Bilder vom Wohnen

Bilder vom Wohnen

Am 19. Oktober 2023 spricht der US-amerikanische Fotograf Andrew Phelps beim BDA München über seine “SalzburgBilder”, die er als Beitrag zu einer Erinnerungskultur des Wohnens versteht.

Atelier 5: "Es geht auch anders, aber so geht es auch"

Atelier 5: “Es geht auch anders, aber so geht es auch”

Der Schweizer Architekt Jacques Blumer (Atelier 5) spricht mit Ute Reuschenberg über die “Überbauung Wertherberg” in der Nachfolge der berühmten Halen-Siedlung, eine schwierige Bauphase in der westfälischen Provinz der 60er Jahre und überraschende Strategien der Aneignung.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 8: Mit Arndt Noack zu den Altstadtkirchen in der DDR-Zeit

KLEINKIRCHEN-PILGERN 8: Mit Arndt Noack zu den Altstadtkirchen in der DDR-Zeit

Die Studentengemeinde nutzte damals den Turm der mittelalterlichen Kirche St. Jacobi in Greifswald, den Dom in Blickweite. Gegen dessen Sanierung protestiert sie 1989, als Erich Honecker zur Wiedereinweihung anreist. Der Theologe Arndt Noack (* 1951), um 1990 Studentenpfarrer in Greifswald, erinnert sich an die Umbruchjahre in Greifswald, an die Baupolitik vor und nach der Wiedervereinigung. ...

Alles auf einmal

Alles auf einmal

In der Bonner Kunsthalle wird die Postmoderne zwischen Kunst, Design und Architektur abgefeiert.

Brand in Haus Baensch

Brand in Haus Baensch

Gestaltet 1934/35 von Hans Scharoun, wurde das Berliner Baudenkmal durch einen Brand geschädigt. Doch es gibt Hoffnung, wenn die Eigentümer:innen mit dem Denkmalschutz kooperieren.

Quo vadis, Juridicum?

Quo vadis, Juridicum?

Am 11. Oktober eröffnet im Frankfurter Studierendenhaus Campus Bockenheim eine Ausstellung mit studentischen Arbeiten zur Neunutzung des aufgegebenen Juriducums (1963-70).

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.