Ein Buch, das einen adrett gekleideten Reiter hoch zu Pferde vor einem Hochhausriegel zeigt, kann nicht verkehrt sein. Aber, bleiben wir bei den Inhalten von “Transformative Partizipation”. Matthias Brunner, Maren Harnack, Natalie Heger und Hans Jürgen Schmitz vom Forschungslabors Nachkriegsmoderne an der Frankfurt University of Applied Sciences haben einen neuen Sammelband zusammengestellt, wie sich Siedlungen 1945+ gemeinschaftlich erhalten und weiterentwickeln lassen. Wo in der ähnlich strukturierten englischsprachigen Publikation im letzten Jahr mehr die bauhistorischen Fachleute von außen analysierten, kommen jetzt im deutschsprachigen Pendant die Initiativen zu Wort. Mit dabei sind prominente Projekte wie rund um die Platte in Leipzig-Grünau und zu Unrecht weniger bekanntes Engagement wie in Darmstadt-Kranichstein. Schon die Bauzeit selbst wollte die Bedürfnisse der Bewohner:innen architektonisch aufgreifen (wusste noch nicht recht, wie, so die These des Buchs). Doch nun gebe es eine Reihe professioneller “Partizipationsexpert*innen” mit guten Ideen. Solange Gestaltungsspielraum, Erwartungen und Ziele klar abgesteckt und alle relevanten Akteur:innen mit im Boot seien, könne einem wirklich Überraschendes vor dem Hochhausraster begegnen.

Öffentliche Orte

Wo in vielen Quartieren längst Post und Ladenzentrum geschlossen haben, sind Kirchenräume oft die letzte öffentliche Raumreserve. Aber auch diese Bauten geraten zunehmend unter Druck. Kirche hat ihre Vorsilbe verloren, denn sie kann das “Volks” inzwischen ebenso wenig im Namen führen wie einige der ehemals großen Parteien. Aber wie man sich aus der ehemals bequemen gesellschaftlichen Mitte heraus einen neuen Platz erobern kann, daran kauen die Berufschrist:innen noch. In den vergangenen Jahren hat sich dafür eine eigene Denkschule ausgebildet: die Öffentliche Theologie. Aus diesem Umfeld haben Ulrich H. J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht verschiedenste Beiträge über “Konzepte und Räume” zu einem Buch gebündelt. Entstanden ist ein umfassender Überblick über Richtungen (manche sehen sich als integraler Bestandteil, andere als das beratendes Gegenüber der Gesellschaft) und Anwendungsgebiete (zwischen Ethik und Diakonie). Obwohl viel von Orten und Räumen die Rede ist, sucht man das konkret Bauliche vergeblich. Dafür wird, und diese Leistung ist kaum zu überschätzen, eine Brücke zwischen scheinbar unversöhnlichen Lagern geschlagen.

Sichtbare Teilhabe

Am Ende geht es nur gemeinsam, will man den öffentlichen Raum nicht den ökonomisch getönten Regeln einer neoliberalen Gesellschaft überlassen. Denn der Kampf um die innerstädtischen Freiflächen hat längst begonnen. Wer ohne sichtbares Kaufansinnen in der Fußgängerzone umherstreift, hat es schwer. Erst recht, wenn man in Kleidung, Verhalten oder Hygienezustand aus dem bürgerlichen Raster fällt. In ihrer neuen Publikation “Die fragmentierte Stadt” haben sich Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer und Julia Weber mit der Frage auseinandergesetzt, wer sich wo, wann, wie aufhalten darf, wie Teilhabe und deren Gegenteil im städtischen Raum genau aussehen. Dafür haben die Autor:innen viel hingeschaut, sensibel dokumentiert, künstlerisch aufbereitet und Strategien hinterfragt, wie sich Teilhabe auch jenseits der gutbetuchten Mitte organisieren lässt. Darin sind sich die drei hier vorgestellten Neuerscheinungen einig: Der Markt allein wird es nicht richten. Es braucht gute Ideen und kluge Strategien, um den öffentlichen Raum als Frei- und Spielfläche zurückzugewinnen. (kb, 23.10.21)

Brunner, Matthias/Harnack, Maren/Heger, Natalie/Schmitz, Hans Jürgen (Hg.), Transformative Partizipation. Strategien für den Siedlungsbau der Nachkriegsmoderne, Berlin 2021, Broschur, 16,5 × 24 cm, 160 Seiten, 65 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86859-691-5.

Körtner, Ulrich H. J./Anselm, Reiner/Albrecht, Christian (Hg.), Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie (Öffentliche Theologie 39), Leipzig 2020, 312 Seiten, 15,5 x 23 cm, Paperback, ISBN 978-3-374-06394-9.

Krusche, Jürgen/Domenig, Aya/Schärer, Thomas/Weber, Julia, Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum, Berlin 2021, Schweizer Broschur, 17 × 22 cm, 208 Seiten, ISBN 978-3-86859-643-4.

Titelmotiv: “Transformative Partizipation” (Bild: Buchcover/Jovis-Verlag, Nils Heck/Staatstheater Darmstadt)

Unbedingt lesen!

Graz, mon amour

Graz, mon amour

Kommende Woche erscheint bei DOM publishers die erweiterte Neuauflage des Architekturführers Graz. Am 29. November ist Buchvorstellung im dortigen Haus der Architektur.

Saarland will Tabula Rasa

Saarland will Tabula Rasa

Fürs ehemalige Finanzamt (1952) wurde ein Abrissantrag gestellt – zur Überraschung des Landesdenkmalrats.

Nürnberg ist "not amused"

Nürnberg ist “not amused”

Die Pläne waren schon gemacht – im Kopf: “Weg mit der komischen Kiste. Stattdessen etwas schönes, vielleicht Blockrandbebauung in Beige. Stadtreparatur halt.” Aber das ist nur bösartige mR-Phantasie. Die “komische Kiste” ist in Realität das Haupteingangsgebäude des Nürnberger U-Bahnhofs Maximilianplatz, das zugleich eine Sparkasse war (heute nur noch mit SB-Terminals) und noch immer Bus-Umsteigestation ist. ...

Der Architekt und Städteplaner Rob Krier ist tot

Der Architekt und Städteplaner Rob Krier ist tot

Für den Architekten Rob Krier war die Stadt, genauer gesagt die historische Stadt, das Lebensthema. Er verstarb nun im Alter von 85 Jahren.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 9: Mit Korinna Zinovia Weber zur "versickernden Postmoderne"

KLEINKIRCHEN-PILGERN 9: Mit Korinna Zinovia Weber zur “versickernden Postmoderne”

Die Architektin und Architekturhistorikerin Korinna Zinovia Weber hat einer (genauer gesagt: ihrer) Münchener Kirche ein ganzes Buch gewidmet. Immerhin durfte der Bau in knapp 100 Jahren gleich mehrere Wandlungen durchlaufen: von der römisch-katholischen Allerseelenkirche aus dem Jahr 1929 zur griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche in der Gestaltung von 1995.

Call for Articles: Türme

Call for Articles: Türme

Darin lässt sich wohnen und lagern, damit lassen sich Zeichen und Signale setzten, und manchmal sind sei einfach nur schön anzuschauen: Türme gehören zu jedem interessanten Orts- und Stadtbild. Für das Winterheft sucht moderneREGIONAL Beiträge zum Thema Türme im 20. Jahrhundert. Die Palette möglicher Themen reicht vom Fernsehturm bis zum Kirchencampanile, vom Hochhaus bis zum ...

Denkmalschutz ganz unten

Denkmalschutz ganz unten

Die einzige realisierte U-Bahn-Strecke der DDR liegt in Berlin. Nun sind neun Bahnhöfe unter Schutz gestellt worden.

Der Bitterfelder Weg

Der Bitterfelder Weg

Eine Ausstellung in Bitterfeld befasst sich mit den Grundprinzipien der DDR-Kulturpolitik, dem “Bitterfelder Weg”.

Iwan Baan reloaded

Iwan Baan reloaded

Architekturfotos mit Menschen: bei vielen Fotografen verpönt, bei Iwan Baan Programm. Das Vitra Design Museum würdigt ihn mit einer Retrospektive.

Der Karlsruher Architekt Heinz Mohl ist tot

Der Karlsruher Architekt Heinz Mohl ist tot

Der Karlsruher Architekt Heinz Mohl verstarb im Alter von 92 Jahren. Nach ersten bemerkenswerten Wohnbauten erlebte er seinen Durchbruch in Freiburg: Für das dortige Kaufhaus Schneider (1975) wurde er mit dem Deutschen Architekturpreis geehrt. In den 1980er Jahren konnte er in Karlsruhe zahlreiche Neubauprojekte im historischen Umfeld verwirklichen.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.